DEUTSCH | FRANCAIS
— — Kommende Tagungsreihen | Journées à venir — —
trans whatever26
13.-25.04.2026
Familientreffen/Rencontre des familles 2026
Infos : itgl.contact@gmail.com
14.-17.05.2026
Bei Interesse bitte melden unter: FAMILIENTREFFEN-LUXEMBURG@WEB.DE

Vorläufiger Ablauf: coming soon
06.-09.05.2027
06.-09.05.2027
inter / Variationen der Geschlechtsmerkmale 2026
Planung: 19.-31.10.2026, dabei 20./21.10. therapeutische Fachtage, 24.10. Hebammen, Kinderkrankenpflegepersonal, 26.10. Intersex Awareness Day, 27.10. pädagogischer Fachtag, 28.10. LTPES (à conf.)
trans whatever | Intersex? Variationen der Geschlechtsmerkmale
Voraussichtliche Daten | Dates prévues
Intersex? Variationen der Geschlechtsmerkmale? Tagung zum Lernen, Lehren & Verändern / « Intersexe ? Variations des caractéristiques sexuées ? Journées pour apprendre, enseigner et agir »

Aktuelle Hintergrundinformationen / Informations de fond actuelles
Question parlementaire n° 2692 du 30 juillet 2025 de Nathalie Morgenthaler (PAN LGBTIQ+, pdf)
13/10/2025 (Mo./lun, 16h-18h) Permanence auf Anfrage/sur demande/on request : itgl.contact@gmail.com. 13/10/2025 (Mo./lun, 18h-20h) Jugendgruppe/groupe des jeunes/youth group; online; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.
14+15/10/2025 (Di.+Mi., de 14h à 18h) Module d’introduction : Diversité des corps, diversité des chemins : Accompagner l’inter sur le plan thérapeutique. Focus : accompagnement des personnes inter, familles, proches, partenaires. Groupe cible : Thérapeutes/médecins/travailleurs sociaux qui accompagnent sur le plan thérapeutique des personnes présentant des variations des caractéristiques sexuées ou leurs proches. Places : max. 25 personnes. Contribution aux frais : gratuit ; Langue : allemand (si besoin traduction) ; Lieu : Familljen-Center, 4, rue George C. Marshall, 2181, Luxembourg Inscription : en ligne ici. Erste Eindrücke:





15/10/2025 (Mi./We., 18h30-21h30) Einführung in die Geschlechtervielfalt / Introduction into the sex/gender diversity, online
Sprachen/languages: DE/EN; Einschreibung / inscription : itgl.contact@gmail.com.
Beschreibung (DE)
Dieser Einführungskurs eröffnet einen Einblick in die Vielfalt von Geschlecht – von körperlichen Besonderheiten bis zu Formen geschlechtlicher Selbstwahrnehmung, Selbstzuordnung und Geschlechtsausdruck. Wir beleuchten grundlegende Begriffe sowie rechtliche, medizinische und gesellschaftliche Aspekte und schaffen Raum für Austausch. Ziel ist es, Verständnis zu vertiefen und einen respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Lebensrealitäten zu fördern. Zielgruppe: alle Interessierten
Description (EN)
This introductory course provides insight into the diversity of sex and gender – from bodily variations to forms of self-perception, self-assignment, and gender expression. Key terms, as well as legal, medical, and societal aspects, are addressed, while offering space for exchange. The goal is to deepen understanding and promote a respectful approach to different lived realities. Target group: all interested persons
Rückblick auf die Veranstaltung vom 15.10.2025 (Mi., 18h30–21h30)
Einführung in die Geschlechtervielfalt / Introduction into the Sex/Gender Diversity (online)
Der Einführungskurs bot einen umfassenden Einblick in die Vielfalt von Geschlecht – von körperlichen Besonderheiten bis hin zu unterschiedlichen Formen geschlechtlicher Selbstwahrnehmung, Selbstzuordnung und des Geschlechtsausdrucks. Neben der Vorstellung grundlegender Begriffe wurden rechtliche, medizinische und gesellschaftliche Aspekte vertieft und durch Beispiele, gelungene Analogien und Erlebnisberichte veranschaulicht.


Die Teilnehmenden brachten – stets wertschätzend und oftmals praxisorientiert – vielfältige Fragen und Perspektiven ein, unter anderem zu den Verbindungen zwischen Intergeschlechtlichkeit und Asyl sowie der wichtigen Differenzierung zwischen trans und inter auf unterschiedlichen Ebenen. Anhand konkreter Fallbeispiele entstanden produktive Gespräche miteinander, in denen die Fluidität von Identität und Geschlecht gemeinsam reflektiert wurde. Der Austausch fand in einem respektvollen, offenen Rahmen statt und ermöglichte neue Einsichten in die Lebensrealitäten inter, trans und abinärer Personen.
EN: Review of the event held on 15 October 2025 (Wed., 6:30–9:30 p.m.)
Introduction into Sex/Gender Diversity (online)
The introductory course offered a comprehensive insight into the diversity of sex and gender – from physical variations to different forms of sex/gender-related self-perception, self-identification, and gender expression. In addition to presenting key terminology, the session explored legal, medical, and social aspects, illustrated through examples, apt analogies, and personal experiences.
Participants contributed a wide range of questions and perspectives – always respectfully and often with a strong link to practice – including reflections on the intersections between intersex experiences and asylum, as well as on the important distinction between trans and inter on various levels. Using concrete case studies, the group engaged in productive discussions and collectively reflected on diversity of sex, the fluidity of identity, and gender. The exchange took place in an open and respectful atmosphere and provided new insights into the lived realities of inter, trans, and abinary persons.
16/10/2025 (Do., 8h-15h15) Schulprojekt ES 1 / Projet d’école ES 1
Foto von Ivan Aleksic auf Unsplash


16/10/2025 (Do. 19h) Ciné-débat in Esch/Alzette „Who I am not“ (Kinosch). Après la projection, un échange informel avec Dr Erik Schneider de l’association Intersex & Transgender Luxembourg et Ursula Rosen avec le public permettra d’approfondir les thèmes abordés. Cet échange se tiendra en allemand. Si vous souhaitez bénéficier d’une traduction en français ou en anglais, nous vous remercions de nous en informer lors de votre inscription à l’adresse : hellodiversity@villeesch.lu
L’échange se prolongera ensuite autour d’un verre de l’amitié au Bar Ratelach.
Rückblick auf die Veranstaltung vom 16.10.2025 (Do., 19h)/ Review of the event held on 16 October 2025 (Thu., 7 p.m.) Ciné-Débat in Esch/Alzette – Who I Am Not (Kinosch)



DE
Der eindrucksvolle Dokumentarfilm „Who I Am Not“ bot einen tief bewegenden Einblick in das Leben zweier intergeschlechtlicher Personen in Südafrika: der Schönheitskönigin Sharon-Rose Khumalo und der aktivistischen Person Dimakatso Sebidi. Der Film zeigt ihre Suche nach Identität, Zugehörigkeit und Wahrheit – zwischen gesellschaftlicher Stigmatisierung, inneren Konflikten und der Kraft, das eigene Dasein zu bejahen. Mit poetischen Bildern und schonungsloser Offenheit thematisiert „Who I Am Not“ die Realität intergeschlechtlicher Menschen in einer binär geprägten und organisierten Welt und öffnet dabei Räume für Empathie, Bewusstsein und zum Weiterdenken.
Im Anschluss an die Filmvorführung fand ein Austausch mit Dr. Erik Schneider und Ursula Rosen statt. Das Publikum stellte zahlreiche Fragen, die sowohl ein echtes Verstehen-Wollen der Hauptfiguren als auch Empörung über die anhaltenden rechtlichen und gesellschaftlichen Diskriminierungen gegenüber inter Personen ausdrückten.
Dr. Schneider ging in seinem Beitrag auf die aktuelle Situation intergeschlechtlicher Menschen insbesondere in Luxemburg ein und betonte die Notwendigkeit eines Gesetzes, das den Schutz und die Rechte von inter Personen sichert – ein Punkt, dem das Publikum mit deutlicher Zustimmung begegnete. Ursula Rosen berichtete von der generellen Situation in Deutschland sowie aus ihrer persönlichen Perspektive als Mutter eines inter Kindes und hob die Bedeutung von Liebe, Akzeptanz und Vertrauen im Umgang mit allen Kindern hervor.
Die anschließende Diskussion war geprägt von Offenheit, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. In ihren Schlussworten fassten die Diskutierenden die Botschaft des Abends zusammen:
Inter ist etwas Großartiges. Vielfalt ist etwas Großartiges.
EN:
The impressive documentary „Who I Am Not“ offered a deeply moving insight into the lives of two intersex individuals in South Africa: beauty queen Sharon-Rose Khumalo and activist Dimakatso Sebidi. The film portrays their search for identity, belonging, and truth – amid social stigma, inner struggles, and the strength to affirm their own existence. With poetic imagery and disarming honesty, „Who I Am Not“ explores the lived realities of intersex people in a binary-structured world, opening spaces for empathy, awareness, and critical reflection.
Following the screening, a discussion took place with Dr. Erik Schneider and Ursula Rosen. The audience asked numerous questions, expressing both a genuine desire to understand the protagonists and outrage over the ongoing legal and social discrimination faced by intersex people.
In his contribution, Dr Schneider addressed the current situation of intersex individuals in Luxembourg in particular and emphasized the urgent need for legislation to secure the rights and protection of intersex people – a statement that was met with clear approval from the audience. Ursula Rosen spoke about the broader situation in Germany as well as from her personal perspective as the mother of an intersex child, highlighting the importance of love, acceptance, and trust in raising all children.
The ensuing discussion was marked by openness, respect, and mutual appreciation. In their closing words, the speakers summarized the key message of the evening:
Intersex is something wonderful. Diversity is something wonderful.
17/10/2025 (Fr., 8h-15h15) Schulprojekt ES 2 / Projet d’école ES 2
Foto von Kimberly Farmer auf Unsplash

17/10/2025 (Fr./ven, 16h-18h) Permanence auf Anfrage/sur demande/on request : itgl.contact@gmail.com. 17/10/2025 (Mo./lun, 18h-20h) SHG/groupe d’entraide/self support group; Famillijen-Center (Bonnevoie): 4 Rue George C. Marshall, 2181 Luxembourg; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.

Foto von Alex Khaizeman auf Unsplash
18/10/2025 (Sa., 9h30-15h) Intergeschlechtlichkeit – eine Herausforderung für die Arbeit von Hebammen und Kinderkrankenpflegepersonal / L’intersexuation – un défi pour le travail des sages-femmes et du personnel infirmier pédiatrique (pdf)
Sprache: Deutsch, Simultanübersetzung ins Französische
Ort/Lieu: Familljen-Center, Bonnevoie, 4 Rue George C. Marshall, 2181 Luxembourg
Anmeldung: itgl.contact@gmail.com
Langue : Allemande, traduction simultanée en français
Lieu : Familljen-Center, Bonnevoie (à conf.)
Inscription : itgl.contact@gmail.com
Beschreibung (DE)
Im ersten Teil der Veranstaltung wird in das Thema eingeführt und grundlegendes Wissen vermittelt: Es werden zentrale Begriffe wie „Intergeschlechtlichkeit“ und „Variationen der Geschlechtsmerkmale“ erklärt. Dabei geht es um deren biologische Grundlagen, Häufigkeit und die häufigsten Ausprägungen. Ebenso wird beleuchtet, mit welchen Fragen und Bedürfnissen Eltern konfrontiert sind, wenn ihr Kind mit einer Variation der Geschlechtsmerkmale geboren wird – und wie Kinder diese Situation in ihrem weiteren Leben erleben können.
Der zweite Teil widmet sich gezielt den Rollen von Hebammen sowie von Pflegefachpersonen der pädiatrischen und neonatologischen Versorgung, die in der unmittelbaren postnatalen Betreuung tätig sind. Diese Berufsgruppen gehören oft zu den ersten Fachpersonen, die mit einer entsprechenden Situation konfrontiert werden – häufig noch bevor ärztliche Entscheidungen getroffen oder Gespräche mit Psycholog_innen, spezialisierten Erfahrungswissenden oder anderen Unterstützenden geführt werden konnten.
Im Zentrum stehen Fragen wie: Wie kann eine sensible und fachlich fundierte Begleitung der betreffenden Familien gelingen? Wie lässt sich die Mitteilung an Eltern behutsam gestalten? Welche Informationen sind sachlich korrekt, hilfreich und zugleich emotional unterstützend? Wie kann das Team interdisziplinär abgestimmt handeln, um Sicherheit, Vertrauen und Transparenz zu gewährleisten? Und wie lassen sich die Wünsche und Perspektiven der Eltern respektvoll einbeziehen?
Dabei wird auch auf die besondere Position von Hebammen und Pflegefachpersonen eingegangen, die häufig zwischen ärztlichen Entscheidungen, elterlicher Unsicherheit und eigenen berufsethischen Haltungen stehen. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf praxisrelevanten Themen wie dem Umgang mit dem Neugeborenen-Screening, der binären Eintragung des Geschlechts sowie auf aktuellen gesetzlichen Regelungen, statistischen Daten und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Möglichkeit, sich auf die Fortbildung vorzubereiten, indem man sich den Kurzfilm „Was wird es denn?“ (mit französischen Untertiteln) ansieht
Für wen: Diese Fortbildung richtet sich an Hebammen sowie an Pflegefachpersonen der Kinderkrankenpflege, insbesondere in der Geburtshilfe, Wochenbettpflege, Neonatologie und im stationären sowie ambulanten Bereich, die ihr Wissen erweitern und betroffene Familien kompetent, respektvoll und sicher begleiten möchten.
Mit: Ursula Rosen, Mutter einer erwachsenen intergeschlechtlichen Person, pensionierte Biologielehrerin, Peer-Beraterin und Mitglied der Eltern-Selbsthilfegruppe des Vereins Intergeschlechtliche Menschen e.V., Anjo Kumst, Erfahrungsexpert_in (à conf.), Dr. Erik Schneider, Expert für Luxembourg
Description (FR)
La première partie de la manifestation sera consacrée à une introduction au thème et à la transmission de connaissances fondamentales : des notions centrales telles que « intersexuation » et « variations des caractéristiques sexuées » seront expliquées. Il s’agit de leurs bases biologiques, de leur fréquence et de leurs manifestations les plus courantes. Les questions et les besoins auxquels sont confrontés les parents lorsque leur enfant naît avec une variation des caractéristiques sexuées seront également abordés, ainsi que la manière dont les enfants peuvent vivre cette situation au cours de leur vie.
La deuxième partie est consacrée spécifiquement au rôle des sages-femmes et des infirmiers_ères en pédiatrie et en néonatologie qui travaillent dans les soins postnataux immédiats. Ces professionnel_lexs sont souvent parmi les premiers_ères à être confronté_es à une telle situation, souvent avant même que des décisions médicales aient été prises ou que des discussions aient pu avoir lieu avec des psychologues, des expert_exs spécialisé_es ou d’autres personnes de soutien.
L’accent est mis sur des questions telles que : comment accompagner les familles concernées avec sensibilité et professionnalisme ? Comment communiquer la nouvelle aux parents avec tact ? Quelles informations sont factuellement correctes, utiles et en même temps source de soutien émotionnel ? Comment l’équipe peut-elle agir de manière coordonnée et interdisciplinaire afin de garantir la sécurité, la confiance et la transparence ? Et comment les souhaits et les perspectives des parents peuvent-ils être pris en compte de manière respectueuse ?
La position particulière des sages-femmes et des infirmiers_ères, qui se trouvent souvent prises entre les décisions médicales, l’incertitude des parents et leurs propres convictions éthiques, est également abordée. L’accent est également mis sur des thèmes pratiques tels que le dépistage néonatal, l’enregistrement binaire du sexe, ainsi que sur les réglementations légales actuelles, les données statistiques et les évolutions sociales.
Possibilité de se préparer pour la formation en regardant le court métrage : „Was wird es denn?“ (Quel est son sexe ? sous-titré en français)
Pour qui : sages-femmes et aux infirmiers_ères en pédiatrie, en particulier dans les domaines de l’obstétrique, des soins postnataux, de la néonatologie et des soins hospitaliers et ambulatoires, qui souhaitent élargir leurs connaissances et accompagner les familles concernées avec compétence, respect et assurance.
Avec : Ursula Rosen, mère d’une personne intersexuée adulte, professeure en biologie retraitée, conseillère pour pairs et membre du groupe d’entraide des parents de l’association Intergeschlechtliche Menschen e.V. (Intersex People e.V.), Anjo Kumst, expert_e par expérience (à conf.), Dr. Erik Schneider, expert pour le Luxembourg.
20/10/2025 (Mo., 8h-10h): Schulprojekt EF 1
20/10/2025 (Mo., 11h-13h): Formation continue
21/10/2025 (Di., 9h-16h) Vielfalt bildet Zukunft, pädagogischer Fachtag der formalen & non-formalen Bildung; Code: IFEN FC-17B-031, SNJ/Elisabeth; sonstige Einschreibungen: itgl.contact@gmail.com.
Ort: 45, rue de la Gare L-7590 Mersch, Konferenzsaal 1
Der pädagogische Fachtag findet im Rahmen der Tagung mit dem Titel „Intersex / Variationen der Geschlechtsmerkmale – Eine Veranstaltungsreihe zum Lernen, Lehren & Verändern“ statt, die vom 13. bis zum 25. Oktober 2025 in Luxemburg von Intersex- und Transgender Luxembourg a.s.b.l und zahlreichen Koordinationspartnern organisiert und finanziell unterstützt wird.
Geschlecht ist mehr als „männlich“ oder „weiblich“ – und Vielfalt wird längst als Realität im Schulalltag wie auch in außerschulischen Einrichtungen wahrgenommen. Doch wie kann Lehrpersonal, andere schulische und pädagogische Fachkräfte sensibel mit Kindern und Jugendlichen umgehen, die nicht den gängigen Geschlechternormen entsprechen? Dieser kompakte Fachtag vermittelt aktuelles Wissen zu Geschlechtervielfalt, greift Unsicherheiten auf und bietet konkrete Impulse für die Praxis. Ob Intergeschlechtlichkeit, Elternarbeit oder geschlechtersensible Sprache: In Vorträgen und Ateliers erhalten Sie Orientierung, Austausch und Handwerkszeug – direkt anwendbar im Unterricht und im Gespräch mit Familien. Klar, praxisnah, professionell.
Vorl. Programm
9h Begrüßung
9h05-9h25 Einführung in die Geschlechtervielfalt, ES/UR 9h25-10h05 Geschlechterbinarität wissenschaftlich gesehen, HJV
10h05-10h55 Atelier-Phase 1
11h-11h50 Atelier-Phase 2
11h50-12h40 Mittagspause
12h40 13h30 Atelier-Phase 3
13h30-14h10 inter Sein innerhalb & außerhalb der Schule, L-OL
14h10-14h50 inter und Elternsein, UR
14h50-15h20 Intersexualität: Alle Fragen erlaubt! L-OL, Sk-S
15h20-15h30 Pause
15h30-16h Zusammentragen der Ergebnisse & Ausblick
16h Ende der Veranstaltung
Ateliers: (Auswahl, von drei der vier Ateliers)
A1: Vertiefung wissenschaftlicher Geschlechterperspektiven
A2: Frag‘ ein Inter – nicht!??
A3: inter & Elternschaft
A4: Geschlechtervielfalt leicht vermittelt

22/10/2025 (Mi., 8h-15h15) Schulprojekt ES 3 / Projet d’école ES 3 (Geschlecht kritisch hinterfragt)
Foto von Feliphe Schiarolli auf Unsplash
23/10/2025 (Do., 8h-10h): Schulprojekt EF 2
23/10/2025 (Do., 14h-18h) Geschlechtervielfalt leicht vermittelt, Formation continue IFEN EF/ES in Walferdange (Code: FC-17B-032, annulé)
24/10/2025 (Fr., 8h-10h): Schulprojekt EF 3

Foto von Tingey Injury Law Firm auf Unsplash
24/10/2025 (Fr./ven. 14-18h) Juristische Konferenz zu Variationen der Geschlechtsmerkmale: Stillstand in Luxemburg – Wie damit umgehen, dass die körperliche Integrität von Menschen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale weiterhin nicht gesetzlich geschützt wird? / Stagnation au Luxembourg – Comment agir face au fait que l’intégrité physique des personnes avec variations des caractéristiques sexuées n’est toujours pas protégée par une loi ?
Expert_innen aus Selbstvertretung, Wissenschaft und Menschenrechtsinstitutionen erörtern die Bedürfnisse von inter und anderen Personen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale, elterliche Erfahrungen sowie rechtliche Entwicklungen insbesondere in Deutschland, Malta und Luxemburg. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Formulierung von zentralen Eckpunkten für einen wirksamen gesetzlichen Schutz. Ziel der Konferenz ist es, die bestehenden Defizite klar zu benennen, konkrete Handlungsoptionen herauszuarbeiten und damit den parlamentarischen Prozess in dieser Legislaturperiode verbindlich voranzubringen. Ort: Rainbow-Center, 19, rue St. Esprit, L-1475 Luxembourg, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
Des expert_exs issu_exs de l’auto-représentation, du monde scientifique et des institutions de défense des droits humains discuteront des besoins des personnes intersexes et d’autres personnes présentant des variations des caractéristiques sexuelles, des expériences parentales ainsi que des évolutions juridiques notamment en Allemagne, à Malte et au Luxembourg. La conférence mettra l’accent sur la définition collective de points essentiels en vue d’une protection légale effective. Elle vise à identifier clairement les lacunes actuelles, à dégager des pistes d’action concrètes et à faire avancer de manière ferme le processus parlementaire au cours de la présente législature. Lieu : Rainbow-Center, 19, rue St. Esprit, L-1475 Luxembourg Inscription : itgl.contact@gmail.com.
Programm (DE)
14h Begrüßung, Sandra Laborier, Rainbow-Center
14h10 Einführung: Schutz von Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale, Erik Schneider
14h20 Elterliche Erfahrungen mit dem neuen Gesetz in Deutschland, Ursula Rosen (Selbstvertretung, Intergeschlechtliche Menschen e.V.)
14h40 Bedürfnisse und Bedarfe von inter Personen in Belgien, Thierry Bosman (Selbstvertretung, Intersex Belgium)
15h Wie können die Geschlechtsmerkmale von Kindern vor medizinischen Eingriffen ohne therapeutische Notwendigkeit geschützt werden? Vergleichende Überlegungen, Benjamin Moron-Puech (Professor, Privat- und Strafrecht, Université Lumière – Lyon 2. Faculté de Droit Julie-Victoire Daubié, FR)
15h30 Pause
16h Debatte Im Anschluss: Verre de l’amitié
programme (FR)
14h00 Accueil
14h10 Introduction : Protection des enfants présentant des variations de caractéristiques sexuées, Erik Schneider
14h20 Expériences parentales avec la nouvelle loi sur la protection des enfants inter en Allemagne, Ursula Rosen (Intergeschlechtliche Menschen e.V.)
14h40 Besoins des personnes inter en Belgique, Thierry Bosman (Intersex Belgium)
15h Comment protéger les caractéristiques sexuées des enfants contre les opérations médicales sans nécessité thérapeutique ? Réflexions comparatistes, Benjamin Moron-Puech (Professeur, Droit privé et sciences criminelles, Université Lumière – Lyon 2. Faculté de Droit Julie-Victoire Daubié, F)
15h30 Pause
16h00 Débat A partir de 18h Verre de l’amitié
24/10/2025 ab 18h Verre de l’amitie im Anschluss an die Konferenz in Kooperation mit dem Rainbow-Center und Rosa Lëtzebuerg // Verre de l’amitie suite à la conférence en coopération avec le Rainbow Center et Rosa Lëtzebuerg

Foto von Nathan Dumlao auf Unsplash
25/10/2025 (Sa./sam., 9h-15h) Medizin-ethische Konferenz zur medizinischen Notwendigkeit: Zwischen Fürsorge und Übergriff: Wann ist Medizin notwendig? / Conférence médico-éthique sur la nécessité médicale : Entre soin et intrusion : Quand la médecine est-elle nécessaire ?
Kinder mit Variationen der Geschlechtsmerkmale sind häufig medizinischen Eingriffen im frühen Alter ausgesetzt, deren Notwendigkeit zunehmend kritisch hinterfragt wird. Diese Konferenz bringt medizinische, ethische, rechtliche und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammen, um die Frage zu beleuchten: Was ist medizinisch erforderlich – und was wäre vermeidbar? Im Mittelpunkt stehen Prinzipien wie Nicht-Schaden, informierte Zustimmung, medizinische Indikation sowie die Rolle der Eltern und des Kindeswohls bei Entscheidungen über irreversible Eingriffe. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus Medizin, Recht, Ethik, Politik sowie an die interessierte Zivilgesellschaft und wird in Deutsch, Französisch und Englisch (mit Übersetzungen oder Zusammenfassungen) durchgeführt. Ort/Lieu: Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg, Foyer européen, 10, rue Heinrich Heine, L-1720 Luxembourg; Einschreibung/Inscription : itgl.contact@gmail.com.
Les enfants présentant des variations des caractéristiques sexuées font encore souvent l’objet d’interventions médicales précoces dont la nécessité est de plus en plus remise en question. Cette conférence réunit des perspectives médicales, éthiques, juridiques et issues de la société civile autour de la question : qu’est-ce qui est réellement nécessaire sur le plan médical – et qu’est-ce qui pourrait être évité ? Les principes de non-malfaisance, de consentement éclairé, d’indication médicale ainsi que le rôle des parents et de l’intérêt supérieur de l’enfant dans les décisions concernant des interventions irréversibles seront au cœur des débats. La rencontre s’adresse aux professionnel_lexs de la médecine, du droit, de l’éthique, de la politique ainsi qu’au grand public intéressé, avec des interventions en allemand et français (accompagnées de traductions ou de résumés). Lieu : Représentation de la Commission européenne au Luxembourg, Foyer européen, 10, rue Heinrich Heine, L-1720 Luxembourg. Inscription : itgl.contact@gmail.com.
Programm (DE)
Modération: Erik Schneider
9h15 Begrüßung & Eröffnung, Anne Calteux, Repräsentantin der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg
9h45 Intergeschlechtlichkeit in Europa: Gleichberechtigung und Vielfalt im Fokus der EU, Marc Angel (Mitglied des Europäischen Parlaments und Quästor des Europäischen Parlaments)
10h15 Einführung, Erik Schneider (ausgebildeter Psychiater und Psychotherapeut, L)
10h45 Medizinische Notwendigkeit und präoperatives Einverständnis bei Varianten der Geschlechtsentwicklung, Blaise Meyrat (Kinderchirurg, CH)
11h15 Wie können die geschlechtlichen Merkmale von Kindern vor medizinischen Eingriffen ohne therapeutische Notwendigkeit geschützt werden? Benjamin Moron-Puech (Professor, Privat- und Strafrecht, Université Lumière – Lyon 2. Faculté de Droit Julie-Victoire Daubié, F)
11h45 Intergeschlechtliche Realitäten und Bedürfnisse? Thierry Bosman (Intersex Belgium)
12h15 Diskussion
12h30 Pause
13h30 Was benötigen die Eltern von Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale? Ursula Rosen (Intergeschlechtliche Menschen e.V.)
14h00 Diskussionsrunde mit Gilles Boultgen (CET), Antonia Ganeto (CCdH), Laurent Boquet (Rosa Lëtzebuerg asbl.), Manon Pézot (Blom asbl.), Charel Schmit (OKaJu, à conf.)
15h Abschluss
programme (FR)
Modération: Erik Schneider
9h15 Allocution de bienvenue, Anne Calteux, Représentante de la Commission européenne au Luxembourg
9h45 L’intersexuation en Europe : égalité et diversité au cœur de l’Union européenne, Marc Angel, Député européen et Questeur du Parlement européen
10h15 Introduction, Erik Schneider (psychiatre et psychothérapeute de formation, L)
10h45 Nécessité médicale et consentement préopératoire dans les VDS, Blaise Meyrat (pédo-chirurgien, CH)
11h15 Comment protéger les caractéristiques sexuées des enfants contre les opérations médicales sans nécessité thérapeutique ? Benjamin Moron-Puech (Professeur, Droit privé et sciences criminelles, Université Lumière – Lyon 2. Faculté de Droit Julie-Victoire Daubié, F)
11h45 Réalités inter et besoins, Thierry Bosman (Intersex Belgium)
12h15 Discussion
12h30 Pause
13h30 Quels sont les besoins des parents d’enfants avec des variations des caractéristiques sexuées ? Ursula Rosen (Intergeschlechtliche Menschen e.V.)
14h Table ronde avec Gilles Boultgen (CET), Antonia Ganeto (CCdH), Laurent Boquet (Rosa Lëtzebuerg asbl.), Manon Pézot (Blom asbl.), Charel Schmit (OKaJu, à conf.)
15h Clôture
trans whatever – Wenn Worte das Sein einengen. Tagung zum Nachdenken, Akzeptieren & Handeln
01.-17.05.2025 „trans whatever25 – Wenn Worte das Sein einengen. Tagung zum Nachdenken, Akzeptieren & Handeln“
, inkl. 01.-04.05.2025 Familienwochenende (Programm, Abschlussbericht)

17/05/2025 (Sa., 16h-18h) WS Stimm-Modulation, Teil 5, im Familljen-Center
17/05/2025 (Sa., 9h-13h30) Formation continue (Teil 1 & 2) der non-formale Bildung im Rahmen des Kinderfestes im Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster (28, rue Münster, L-2160 Luxembourg, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com):
11h30-13h30 Bilderbücher betrachten: ein Kennenlernen des eigenen Selbst (Teil 2)
Workshop (2) zu Bilderbüchern für den non-formalen Bereich, inwiefern können Bücher unterstützen, Analyse der vorhandenen Bilderbüchern, Reproduktion von Stereotypen etc.
Beschreibung: Bilderbücher zeigen die Welt und sie zeigen auch viele verschiedene Welten. Sie bieten Kindern den Anlass, etwas zu entdecken, was sie schon kennen und ihnen vertraut ist und gleichzeitig Neues kennenzulernen, was ihnen bisher unbekannt war. Die Identifikation mit den Figuren in den Geschichten und die eigene Vorstellungskraft, die sich an die Geschichten, Bilder und gemeinsame Dialoge unter Kindern und mit Fachkräften und Eltern anschließt, verbinden sich zu Erzählungen. Dieses Material in Bezug zur Entwicklung eines starken Selbst in den pädagogischen Alltag zu integrieren, dient nicht nur der Sprachförderung. In Erzählungen erkunden Kinder ihre eigenen Möglichkeiten zu sein und zu werden. Ohne beeinflusst werden zu können, entsteht ein distanziertes Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit in einem Gefüge von Gemeinschaft und deren Werte und Regeln. Wir stellen Bilderbücher zum Thema Selbst und Geschlecht vor und laden zum Austausch über Erfahrungen in der non-formalen Bildung ein, um in Bezug dazu kreative Praktiken zur Unterstützung der Selbstwahrnehmung der Kinder zu erarbeiten.
Mit: Prof. Claudia Maier-Höfer, Jo Hurt, Dr. Erik Schneider
Ort: Abbaye de Neimënster, salle Madeleine Weis-Bauler
Sprachen: DE/FR
Zielgruppen: Eltern, Fachpersonen und alle Interessierten, die sich mit Ängsten, Unwissenheit und Diskriminierung im Kontext von Geschlecht auseinandersetzen möchten.
Einschreibung: itgl.contact@gmail.com
Anzahl der Teilnehmenden: bis zu 12 Personen pro Workshop
9h-11h (Er-)finde Dein Geschlecht – zu Entwicklungsprozessen (Teil 1)
Workshop (1) zu geschlechtlicher Eigenverortung, Erinnerung und Eigenwahrnehmung.
Beschreibung: Im pädagogischen Alltag werden Kinder in ihrer Entwicklung von Fachkräften und Eltern wahrgenommen. Es gibt objektive Merkmale, die als Orientierung dafür angewendet werden können, einzelne Entwicklungsschritten zu erfassen und zu begleiten. Für die Selbst-Wahrnehmung eines Kindes, was das eigene Geschlecht betrifft, gibt es diese objektiven Kriterien nicht. Was ein Kind als seine geschlechtliche Verortung erlebt, muss erst von den Erwachsenen verstanden werden. Der Ausdruck dieser Verortung ist jeweils besonders und kann eben nicht, wie z.B. bei der Entwicklung der Sprache oder der Motorik „objektiv“ „von außen“ erkannt und gefördert werden. Diese Situation, die Kinder den Erwachsenen gegenüber in eine Position bringt, in der sie als Kinder besser wissen, wie sie sich entwickeln können, kann bereits in der non-formalen Bildung pädagogisch erkannt und angenommen werden. Mit: Prof. Claudia Maier-Höfer, Jo Hurt, Dr. Erik Schneider
Ort: Abbaye de Neimënster, salle Madeleine Weis-Bauler
Sprachen: DE/FR
Zielgruppen: Eltern, Fachpersonen und alle Interessierten, die sich mit Ängsten, Unwissenheit und Diskriminierung im Kontext von Geschlecht auseinandersetzen möchten.
Einschreibung: itgl.contact@gmail.com
Anzahl der Teilnehmenden: bis zu 12 Personen pro Workshop
13/05/2025 (Di., 19h-21h) ATTENTION: 16/05/2025 (Fr., 20h-22h) Surgical techniques of the intimate area in trans men, im Familljen-Center
in Bonnevoie, 4, rue G.C. Marshall, L-2181 Luxembourg, mit/avec Dr. Sarah Hendriks, Dr. Erik Schneider., Sprachen/Langues : LU, DE, FR, EN; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.
16/05/2025 (Fr., 19h-21h ATTENTION: 18h-20h) Surgical techniques of the genital area in trans women, im Familljen-Center
in Bonnevoie, 4, rue G.C. Marshall, L-2181 Luxembourg, mit/avec Dr. Sarah Hendriks, Dr. Erik Schneider., Sprachen/Langues : LU, DE, FR, EN; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.
16/05/2025 (Fr., 14h-18h) Transition in der therapeutischen Beratung – Wer? Warum? Wohin? (Therapeutische Fachtage, Teil 2), im Familljen-Center
15/05/2025 (Do., 19h-20h30) Elternschaft & Vielfalt – Vorstellungen und Realitäten, Ort/lieu: Hôtel de ville, B.P. 145, L-4002 Esch-sur-Alzette, avec traduction simultanée (sur demande), ab/à partir de 20h30 Verre de l’amitié.
Organisation: Intersex & Transgender Luxembourg, Ville d’Esch et Eltereschoul Janusz Korczak, Fondation Kannerschlass
Beschreibung: In dieser öffentlichen Diskussionsrunde geht es um die menschliche Vielfalt im Allgemeinen wie auch um die Vielfältigkeit von Geschlecht im Besonderen. Dabei werden mögliche Auswirkungen auf die Elternschaft thematisiert. Ziel ist es, Fehlvorstellungen zu erkennen, Mythen aufzuzeigen und gesellschaftliche Mechanismen zu beleuchten. Dabei wird hinterfragt, woher die Stabilität der Geschlechterbinarität kommt, die sich in der Natur nicht wiederfindet, und wie Fake-News zu Verunsicherung beitragen. Diskutiert werden unter anderem Themen wie die vermeintliche „Beeinflussbarkeit“ von Kindern hinsichtlich ihres Geschlechts, die Angst vor „Verwirrung der Kinder“ sowie gängige Vorurteile wie „Früher gab es nur Mann und Frau“. In diesem Rahmen wird es auch um das verfassungsrechtlich verankerte Recht auf Meinungsfreiheit gehen, wie auch um die Schutz vor Diskriminierung. Hierbei wird es auch um Befürchtungen und Erfahrungen gehen, um Ängste wie auch um psychische und körperliche Verletzungen. Dabei geht es insbesondere um das Aufdecken von Fehlvorstellungen rund um das Thema Geschlecht.
Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Fachpersonen und alle Interessierten, die sich mit Ängsten, Unwissenheit und Diskriminierung im Kontext von Geschlecht auseinandersetzen möchten.
Ablauf:
19h Begrüßung durch die Stadt Esch
19h10 Einführung in die Thematik, Dr. Erik Schneider & Magali Ott
19h30 Diskussionsrunde mit Charel Schmit (OKaJu), Caroline Pull (Familljen-Center), Gilles Boultgen (CET), n.n. (CCDH, à conf.), Dr. Erik Schneider, Magali Ott, Antony Fecchi
20h30 Abschluss
Anschließend: Verre de l‘amitié
Moderation: Franziska Peschel
Ort: Hôtel de ville, B.P. 145, L-4002 Esch-sur-Alzette
Sprachen: DE, FR (mit Simultan-Übersetzung auf Anfrage)
Zielgruppen: Eltern, Fachpersonen und alle Interessierten, die sich mit Ängsten, Unwissenheit und Diskriminierung im Kontext von Geschlecht auseinandersetzen möchten.
Einschreibung: über VdE (Teilnehmende: bis zu 50 Personen)
15/05/2025 (Do., 18h-20h) WS Stimm-Modulation, Teil 4, im Familljen-Center
15/05/2025 (Do., 16h-18h) Rosa für Mädchen!? Blau für Jungs!? Warum nicht kunterbunt?/Rose pour les filles ? Bleu pour les garçons ? Pourquoi pas de toutes les couleurs ?
Atelier pour parents
Organisation: Intersex & Transgender Luxembourg, Ville d’Esch et Eltereschoul Janusz Korczak, Fondation Kannerschlass
EltereCafé, Ecke rue Pasteur/rue Dicks, Esch/Alzette
Workshop für Eltern/Bezugspersonen von Kindern von 0-6 Jahren ( LU/DE/FR ) Atelier pour parents/personnes de référence d’enfants de 0-6 ans ( LU/DE/FR )
Referierende/Référent.es: Jo Hurt, Dr. Erik Schneider
Limitierte Plätze: Einschreibung erforderlich – Places limitées: inscription requise :
Ort: ElternCafé, Ecke rue Pasteur/rue Dicks, L-4150 Esch/Alzette
Anmeldung: Eltereschoul (bitte mit Angabe, ob eine Übersetzung benötigt wird)
Beschreibung auf DE
Eltern Sein gehört in heutiger Zeit zu den größeren Herausforderungen. Mit unseren anerzogenen und gelebten Stereotypen wie Einrichtung des Kinderzimmers, Auswahl des Spielzeugs, der Kleidung und vieles mehr beeinflussen wir unsere Kinder, egal ob bewusst oder unbewusst. Manche stellen die Aussage „typisch Junge“ und „typisch Mädchen“ in Frage und versuchen, ihre Kinder möglichst wenig in eine Richtung zu drängen. Andere wissen nicht genau, wie sie mit der Diskussion rund um inklusiver Sprache und Diversität umgehen sollten. Zudem stellt sich die Frage nach Kinderbüchern und anderen Medien, in denen auch heute noch die alten Klischees wiederholt werden.
Wir wollen gemeinsam nach Antworten suchen: Was mache ich, wenn mein Kind „geschlechteruntypische“ Wünsche äußert?
Im offenem Austausch möchten wir Raum geben für Fragen, Besorgnisse und Unsicherheiten.
Description en FR
De nos jours, être parent est l’un des plus grands défis. Avec nos stéréotypes acquis et vécus, comme l’aménagement de la chambre d’enfant, le choix des jouets, des vêtements et bien d’autres choses encore, nous influençons nos enfants, consciemment ou non. Certains remettent déjà en question l’affirmation « typiquement garçon » et « typiquement fille » et essaient de pousser leurs enfants le moins possible dans une direction. D’autres ne savent pas exactement comment aborder la discussion autour du langage inclusif et de la diversité. En outre, la question des livres pour enfants et autres médias dans lesquels les anciens clichés sont encore répétés aujourd’hui, se pose.
Nous chercherons ensemble des réponses à des questions telles que :
- Comment puis-je éduquer mon enfant sans l’enfermer dans des modèles de rôles ?
- Où trouver la diversité et toutes sortes de couleurs dans les livres, les films et les médias ?
- Que faire si mon enfant exprime des souhaits « atypiques » en termes de genre ?
Dans le cadre d’un échange ouvert, nous souhaitons donner de la place aux questions, aux inquiétudes et aux incertitudes.

15/05/2025 (Do., 8h30-13h15) Schulprojekt mit Stand
14/05/2025 (Mi., 19h-20h30) Formation continue „Accompagner les personnes transgenres. Un défi pour le gynécologue?“
Intervenants :
Docteur Marc Stieber: Introduction au thème
Docteur Erik Schneider: Psychiatrisierung bei Körpermedizinischen Maßnahmen.
Docteur Sarah Hendriks: Approche et techniques chirurgicales dans la prise en charge des personnes transgenres.
La formation sera suivie d’une petite agape avec un drink amical.
Lieu : Auditoire HK, Hôpital Kirchberg
9, Rue Edward Steichen, 2540 Neudorf-Weimershof Luxembourg
Inscription requise sur l’adresse email : slgo.communication@gmail.com avant le 08 05 2025
14/05/2025 (Mi., 16h-18h) Jugendgruppe/groupe des jeunes/youth group, CePAS (à conf.)
14/05/2025 (Mi., 14h-16h) Permanence, CePAS (à conf., nach Vereinbarung/sur inscription)
13 & 16/05/2025 (Di. & Fr., 14h-18h) Transition in der therapeutischen Beratung – Wer? Warum? Wohin? (Therapeutische Fachtage), im Familljen-Center
Information : itgl.contact@gmail.com
Formation über die therapeutische Beratung mit a-/binären trans Personen im klinischen und ambulanten Terrain.
Beschreibung: Bei der Veranstaltung berichten trans und abinäre Personen und deren Familien von ihren persönlichen Erfahrungen mit Professionellen aus dem therapeutischen Bereich. Sie beantworten u.a. folgende Fragen: Was sind ihre Bedürfnisse? Welchen Herausforderungen und Widerständen im Gesundheitssystem waren/sind sie ausgesetzt? Was sind No-Go’s? Hier geht es z.B. um Misgendering und Deadnaming und Möglichkeiten, dies zu verhindern. Ein Schwerpunkt ist die Frage, was der Sinn einer Therapie bzw. Beratung sein kann, vor allem vor dem Hintergrund „erzwungener psychischer Behandlungen“, um körpermedizinische Maßnahmen in Anspruch nehmen zu können.
Das Ziel der Formation ist es, dass therapeutisch tätige Beratende und Ärzt_innen in der Lage sind, Gesprächsangebote zu unterbreiten, die den Bedürfnissen a-/binärer trans Personen und ihren Familiengerecht werden.
Für wen: Therapeutisch tätige Beratende und Psychiater_innen, die mit a- /binären trans Personen und ihren Familien arbeiten.
Mit: Dr. Erik Schneider & Jo Hurt sowie Caroline Pull & David Velazquez vom Familljen-Center
Sprachen: Deutsch, Luxemburgisch
Ort: 4, Rue George C. Marshall, 2181 Luxemburg
Einschreibung: info@familljen-center.lu
Anmeldeschluss: 09.02.2025, Teilnahmegebühr 50,-€, fällig nach Einschreibung.
Plätze: max. 25 Personen.
13/05/2025 (Di., 8h-13h) Schulprojekt
12/05/2025 (Mo., 19h-21h) Poitrine et tronc : Options chirurgicales chez les patient_exs trans, im Familljen-Center
in Bonnevoie, 4, rue G.C. Marshall, L-2181 Luxembourg, mit/avec Dr. Sarah Hendriks, Dr. Erik Schneider., Sprachen/Langues : LU, DE, FR, EN; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.
12/05/2025 (Mo., 17h-19h) Permanence (im Familljen-Center, nach Vereinbarung)
12/05/2025 (Mo., 8h-15h15) Schulprojekt
11/05/2025 (So., 13h-15h) WS Stimm-Modulation, Teil 3, im Familljen-Center
10/05/2025 (Sa., 15h-17h) WS Stimm-Modulation, Teil 2, im Familljen-Center
10/05/2025 (Sa., 10h15-13h15) Fr/DE Introduction à la diversité du sexe et du genre/Einführung in die Geschlechtervielfalt, online
Sprachen/Langues : DE, FR, EN; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.
09/05/2025 (Fr., 18h-20h) SHG/Groupe d’entraide/self support group, Familljen-Center
09/05/2025 (Fr., 16h-18h) WS Stimm-Modulation, Teil 1, im Familljen-Center
in Bonnevoie, 4, rue G.C. Marshall, L-2181 Luxembourg, mit/avec Jojo B., Sprachen/Langues : LU, DE, FR, EN; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.
Das Training des Kehlkopfs zielt auf die gezielte Modulation der Stimme ab und erfordert eine bewusste Kontrolle über die an der Stimmgebung beteiligten Muskeln. Ziel ist es, die Stimme variabel und ausdrucksstark einzusetzen, ohne sie zu überanstrengen, und dabei zwischen verschiedenen stimmlichen Qualitäten gezielt wechseln zu können.
Weitere Termine/d’autres dates : 1
10/05/2025 (Sa., 13h-15h) WS Stimm-Modulation, Teil 2, im Familljen-Center, JB
11/05/2025 (So., 10h-12h) WS Stimm-Modulation, Teil 3, im Familljen-Center, JB 15/05/2025 (Do., 18h-20h) WS Stimm-Modulation, Teil 4, im Familljen-Center, JB
17/05/2025 (Sa., 16h-18h) WS Stimm-Modulation, Teil 5, im Familljen-Center, JB
09/05/2025 (Fr., 14h-16h) Stimmtraining – eine Einführung, im Familljen-Center
in Bonnevoie, 4, rue G.C. Marshall, L-2181 Luxembourg, mit/avec Jojo B., Sprache: DE; Einschreibung/inscription: itgl.contact@gmail.com.
Bei dieser Veranstaltung geht es um Informationsvermittlung, welche Komponenten die menschliche Stimme ausmachen und beeinflussen und wie diese verändert werden können. Dabei werden unterschiedliche Herangehensweisen vorgestellt. Bei der Veranstaltung handelt es sich nicht um ein Stimmtraining. In ihrer Präsentation versucht Jojo, den Zuhörenden diesem Thema mit allgemeinem Wissen und eigenen Erfahrungen näherzubringen. Für wen: Personen, die ihre Stimme verändern möchten Mit: Jojo B. Sprache: Deutsch Ort: 4, Rue George C. Marshall, 2181 Luxemburg (Familljen-Center).
09/05/2025 (Fr., 10h15-13h15) Fr/DE Introduction à la diversité du sexe et du genre/Einführung in die Geschlechtervielfalt, online
Sprachen/Langues : DE, FR, EN; Einschreibung/inscription : itgl.contact@gmail.com.
08/05/2025 (Do., 19h-21h) Einführung in die Geschlechtervielfalt, online
Vortrag & Diskussion mit Dr. Erilk Schneider, Josephin Maltzahn; Inhalt: Theoretische Einführung in das Thema Geschlechterdiversität mit Schwerpunkt Transgeschlechtlichkeit, basierend auf Erfahrungsberichten. Dabei geht es um die Erläuterung von Begriffen, Definitionen und Konzepten wie auch unterschiedliche Lebensrealitäten und Herausforderungen für Menschen, die nicht den Geschlechternormen entsprechen. Bei Interesse kann ein weiterer Schwerpunkt auf Herausforderungen für Professionelle gelegt werden, die in administrativen Strukturen arbeiten. Sprachen/Langues : DE; Information & inscription/Einschreibung : itgl.contact@gmail.com.
08 & 22/05/2025 (jeweils Do.) Geschlechtersensible Sprache & stereotypenkritische Pädagogik (IFEN-Code : B2-j-33)
Teil 1 in Präsenz in Walferdange am 08.05. von 14h-18h, Teil 2 via Teams am 22.05.2025 von 14h-18h, bis zu 30 TN.
08/05/2025 (Do., 8h10-12h40) Schulprojekt
07/05/2025 (Mi., 8h-15h15) Schulprojekt

06/05/2025 (Di., 14h-18h, Flyer) Geschlechtliche Vielfalt im Dialog, pädagogischer Fachtag (IFEN- Code: B2-j-32) mit Rundtischgespräch, Elisabeth/SNJ (Inscription formation non-formal), im LTPES, 45, rue de la Gare L-7590 Beringen/Mersch. Rundtischgespräch mit einleitenden Worten von Herrn Minister Claude Meisch, Minister für Bildung, Kinder und Jugend
wie auch anschließender Diskussion mit Erfahrungswissenden und andere Expert_innen; Information & Einschreibung/Incription : itgl.contact@gmail.com

06/05/2025 (Di., 8h10-12h15) Schulprojekt
05/05/2025 (Mo., 18h-20h) Elterngruppe (im Familljen-Center, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com)
05/05/2025 (Mo., 16h-18h) Permanence (im Familljen-Center, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com)
05/05/2025 (Mo., 8h30-15h) Schulprojekt
04/05/2025 (So., 9h30-12h30 => 14h-17h) Workshop Make-over 
Description: Etape par étape, tu recevras des conseils et astuces pour améliorer ta façon de te maquiller. Est-ce que tu veux savoir comment tu peux te maquiller de manière féminine et avoir un look rafraîchissant ? Alors tu es absolument au bon endroit. Viens te joindre à nous et t’amuser tout en découvrant le monde merveilleux de la féminité.
Dans ce workshop, il s’agit d’obtenir et de proposer des premières informations sur le maquillage entre femmes, tout comme la possibilité de procéder à un premier essai (le matériel sera à disposition).
Pour/Für wen: Personnes souhaitant faire une première expérience de maquillage./Personen, die erste Erfahrungen mit Make-up machen möchten.
Avec/Mit: Selena Pinto
Langue/Sprache: FR, LU, DE, EN
Lieu/Ort: 4, Rue George C. Marshall, 2181 Luxemburg (Familljen-Center)
Inscription/Einschreibung: itgl.contact@gmail.com


©privé
Feuershow
Klettern / Escalade
Klettern & Sichern – Schritt für Schritt dem Ziel entgegen, getragen von Vertrauen, gestützt durch Zusammenhalt. Wo eine_r loslässt, hält di_er andere fest. In der Kraft des Miteinanders wächst Mut, entsteht Stärke, wird jeder Gipfel erreichbar. So schön kann Leben sein – wenn es gemeinsam ge- und erlebt wird. / Escalade & s’assurer – Pas à pas vers le but, porté par la confiance, soutenu par la solidarité. Là où l’un lâche, l’autre s’accroche. Dans la force de la coopération, le courage grandit, la force naît, chaque sommet devient accessible. La vie peut être aussi belle que cela – lorsqu’elle est vécue et expérimentée ensemble.

01/05/2025 WS sur l’entretien de la barbe et des techniques de masculinisation
Weitere Eindrücke / d’autres impressions


01.-04/05/2025 Familienwochenende/rencontre familial. Information & inscription/Einschreibung : itgl.contact@gmail.com.

— — — — — – — — — — DE — — — — — — — — —

14.-26.10.2024 Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Intersex/Variationen der Geschlechts-merkmale – Eine Veranstaltungsreihe zum Lernen, Lehren & Handeln“ (Programm)
, Abschlussbericht Band 2, rapport final 2e volumen
Aktuelles/Actualités: Deutsche Kommissionen und Richter_innen erlauben Intersex Genitalverstümmelungen / Les commissions et les juges allemands autorisent les mutilations génitales intersexes (Schäfer, F.-M. et al., Short-Term Impact of Newly Imposed Legal Restriction on DSD Surgery in Children in Germany. Children 2024, 11, 1104. https://doi.org/10.3390/children11091104, pdf EN)
Rechter vun Intersex-Leit zu Lëtzebuerg net genuch protegéiert, sou Experten (Fanny Kinsch, RTL.lu)
„Wir haben eine so große Verantwortung!“ (Bericht zum pädagogischen Fachtag von Maria Vintila, DE & FR)
26/10/2024 (10h-16h) Intersex Awareness Day : Nécessité médicale – Unterschiedliche Perspektiven, unterschiedliche Ergebnisse?

Medizinisch-rechtliche Konferenz mit Dr. Claire Bouvattier (Endokrinologin, F), Anjo Kumst (Erfahrungsexpert_in, D), Prof. Benjamin Moron-Puech (Jurist, F), RAin Katrin Niedenthal (Juristin, D), n.n. (CHL, L, angefragt), Ursula Rosen (Erfahrungsexpertin als Elternteil, D), Dr. Erik Schneider (Formateur, L), Begrüßung durch Anne Calteux (Vertreterin der Europäischen Kommission in Luxemburg), Eröffnung durch Marc Angel (Quästor im Europäischen Parlament); Zielgruppen: Interessierte insbesondere aus Politik, Recht & Medizin. Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg, Foyer européen, 10, rue Heinrich Heine, L-1720 Luxembourg; Anmeldung: itgl.contact@gmail.com.
25/10/2024 (14h-18h) Rechtliche Fragen & Antworten bei Menschen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale (rechtlicher Umgang mit Direktiven, Richtlinien und Gesetzen), mit Anjo Kumst (Erfahrungsexpert_in, D), Prof. Benjamin Moron-Puech (Jurist, F), Laurence Brunet (Juristin, F), RAin Katrin Niedenthal (Juristin, D), Ursula Rosen (Erfahrungsexpertin als Elternteil, D), Dr. Erik Schneider (Formateur, L), Moderdation: Prof. Luc Heuschling und Dr. Erik Schneider; Diskussionsrunde mit Djuna Bernard (Déi Gréng), Paulette Lenert (LSAP), Maurice Bauer (CSV), und Charel Schmit (OKaJu), inkl. deutsch-französischer Simultan-Übersetzung; Zielgruppen: Interessierte, insbesondere mit rechtlichen & politischen Hintergrund. Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg, Foyer européen, 10, rue Heinrich Heine, L-1720 Luxembourg; Anmeldung: itgl.contact@gmail.com. Fragen an die Parteien, die im Vorfeld der Veranstaltung versandt wurden mit der Möglichkeit zu Rückfragen und inhaltlichen Klärungen.


24/10/2024 (Do./Thur., 20:00/8pm) Ciné-Débat « Who I am not » (Film in English Language), in Kooperation mit der Stadt Luxemburg, CID | Fraen an Gender und der Cinémathèque
(EN) This South African documentary film explores the space between who we think society wants us to be versus who we are.
Over a period of four years the Romanian filmmaker Tunde Skovran follows the experiences of two Intersex persons, Sharon-Rose Khumalo, a South African beauty queen and Dimakatso Sebidi, a male-presenting intersex activist. Their parallel but divergent stories show the struggles of living in a “male-female” constructed world when you are born in-between. An impressive film about identity, acceptance and belonging that gives a voice to those born with intersex characteristics.
(DE) Dieser südafrikanische Dokumentarfilm erforscht den Raum zwischen dem, wie wir glauben, dass die Gesellschaft uns haben will, und dem, wie wir sind.
Über eine Zeitspanne von vier Jahren verfolgt der rumänische Filmemacher Tunde Skovran die Erfahrungen und Begegnungen von zwei Intersex-Personen, Sharon-Rose Khumalo, einer südafrikanischen Schönheitskönigin, und Dimakatso Sebidi, einem Intersex-Aktivisten, der als Mann auftritt. Ihre parallelen, aber unterschiedlichen Geschichten zeigen, wie schwer es ist, in einer als „männlich-weiblichen“ konstruierten Welt zu leben, wenn man „dazwischen“ geboren ist. Ein beeindruckender und informativer Film um Identität, Akzeptanz und Zugehörigkeit, der denjenigen eine Stimme gibt, die mit Intersex-Merkmalen geboren wurden.
Discussion with/ Nachgespräch mit: Ursula Rosen, Anjo Kumst, Dr. Erik Schneider (in deutscher Sprache, Englisch und andere Sprachen willkommen).
Where / Ort: Cinémathèque (17, Place du Théâtre, L-2613 Luxembourg. Ticket-Buchung (à 3,70€): Online über www.luxembourg-ticket.lu oder an der Abendkasse. Triggerwarnung Woodoo-Szene mit Tötung eines Huhnes / Trigger warning : Woodoo scene with killing of a chicken.
24/10/2024 (14h-18h) IFEN – Formation continue
Einführung in die Geschlechtervielfalt im Grundschulunterricht (Code: B2-j-10),
Einführung in die Geschlechtervielfalt im Sekundarschulunterricht (Code: B2-j-11)

23/10/2024 (mer., 19h) Ciné-Débat „Intersex in Film & Realität“, en coopération avec la Ville d’Esch et le service de l’égalité des chances & l’Ecole des Parents Janusz Korczak (Flyer)
23/10/2024 (8h-10) Schulprojekt: Geschlecht kontrovers diskutiert (Formation initiale)
22/10/2024 (9h-16h) Pädagogischer Fachtag: Geschlechtervielfalt inkl. Inter/Variationen der Geschlechtsmerkmale im formalen und non-formalen Bildungsbereich mit Anjo Kumst (Erfahrungsexpert_in, D), Ingeborg Rosen (pens. Grund- und Förderschullehrerin, D), Ursula Rosen (pens. Biologie-Lehrerin, Erfahrungsexpertin als Elternteil, D), Dr. Erik Schneider (Formateur, L), Prof. Heinz-Jürgen Voss (Biologe, Sexualwissenschaftler, D); Zielgruppen: Fachkräfte der formalen und non-formalen Bildung wie auch andere Interessierte. Einführung Geschlechtervielfalt, Schwerpunkt inter (Bedürfnisse, Herausforderungen für Erzieher_innen, Lehrkräfte, Elternarbeit).
Einführung in das Thema Intersex/Variationen der Geschlechtsmerkmale mit theoretischen Grundlagen und Bezugnahme zum Berufsalltag pädagogischer Fachkräfte (Lehrkräfte, CePAS-Mitarbeitende, Erzieher_innen, Sozialarbeiter_innen und Psycholog_innen) in Schulen und paraschulischen Einrichtungen. In diesem Rahmen besteht auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen einzubringen und ggf. in den Workshops Lösungswege zu erarbeiten.
Anmeldung: itgl.contact@gmail.com. Anerkennung durch IFEN (Code : B2-j-14) und SNJ erfolgt.
21/10/2024 (18h30-21h) Variationen der Geschlechtsmerkmale – Erfahrungen & Herausforderungen (Formation continue), inkl. deutsch-französischer Simultan-Übersetzung. Annonce en FR. Anmeldung: itgl.contact@gmail.com.
21 octobre 2024 (lun., 18h-21h30), école de sage-femme (formation continue) L’intersexuation, un défi pour le travail de la sage-femme
Partie générale : Pour introduire le sujet, le vocabulaire spécifique sera expliqué : l’intersexuation, les variations des caractèristiques sexuées, en montrant leur origine, leur fréquence et leurs formes les plus courantes. Nous nous pencherons également sur les besoins et les questions des parents et de leurs enfants.
Partie spécifique sage-femme : La deuxième partie se concentre plus spécifiquement sur le travail des sages-femmes, car elles sont souvent les premières sur place. Des questions comme « Quelle doit être l’attitude de la sage-femme ? », « Comment annoncer un enfant intersexe à ses parents ? », « Quels sont les conseils et informations à donner aux parents ? », Comment aborder les parents ? Quelles sont ou auraient été les désirs des parents ? », seront discutées. La sage-femme se trouve souvent entre les parents et le médecin et joue un rôle crucial pour le bien-être des enfants dans une thématique aussi méconnue que l’intersexuation. D’autres sujets thématisés : le carnet de maternité, screening des nouveau-nés, inscription binaire du sexe, statistiques et lois sur la situation actuelle et son évolution.
Possibilité de se préparer pour la formation en regardant le court métrage : „Was wird es denn?“ (sous-titré en français)
Pour qui : les sages-femmes
Avec : Ursula Rosen, mère d’une personne intersexuée adulte, professeure en biologie retraitée, conseillère par les pairs et membre de l’organisation d’entraide des parents de l’association Intergeschlechtliche Menschen e.V. (Intersex People e.V.), Anjo Kumst, expert par expérience, Dr. Erik Schneider, expert pour le Luxembourg
Langue : Allemande, traduction simultanée en français
Lieu : Ecole nationale de la Santé du Luxembourg (ENSA)
2, Place Thomas Edison L-1483 Strassen
Inscription : itgl.contact@gmail.com
21/10/2024 (14h-18h) Intersex als Herausforderung für die Hebammenarbeit (Formation initiale).
18/10/2024 (8h-14h30) Schulprojekt: Materialien zur Geschlechtervielfalt für die Arbeit in der non-formalen Bildung (Formation initiale)
17/10/2024 (18h-21h) Einführung in die Variationen der Geschlechtsmerkmale und die Vielfältigkeit körperlicher Variationen, online (per Zoom)
Bei der Geburt wird Kindern meist binäres Geschlecht zugeordnet, d.h. entweder männlich oder weiblich. Manchmal gibt es Hinweise auf eine Intergeschlechtlichkeit während der Schwangerschaft, was manche Eltern zur Abtreibung drängt. Zudem wird erwartet, dass Kinder das zugeordnete Geschlecht akzeptieren und sich entsprechend identifizieren. Aber es gibt Kinder, bei denen die körperlichen Merkmale keine eindeutige Zuordnung zu den beiden Standardgeschlechtern erlauben. Und es gibt Kinder, die sich anders fühlen als ihr zugewiesenes Geschlecht. Diese Kinder stören unsere Vorstellung von Geschlechtsbinarität und den damit verbundenen Normen, die oft als Grundlage für Geschlechterstereotype dienen. Geschlechtsvorstellungen haben sich im Laufe der Zeit und über verschiedene Länder hinweg verändert und sind kulturellen Einflüssen ausgesetzt. In Luxemburg werden Fragen zur Inter- und Transgeschlechtlichkeit immer häufiger diskutiert. Während trans Personen in den vergangenen Jahren zunehmend sichtbar geworden sind, blieben inter Personen meist unsichtbar. Hinsichtlich persönlicher Herausforderungen gibt es Überlappungen wie auch Unterschiede insbesondere hinsichtlich der Bedürfnisse. Bei der Veranstaltung werden erste Einblicke gegeben und Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
Für wen: Alle an dem Thema Geschlechtervielfalt Interessierten.
Mit: Ursula Rosen, Dr. Erik Schneider
Sprache: DE
Einschreibung: itgl.contact@gmail.com
17/10/2024 (14h-17h) Einführung in die Geschlechtervielfalt (IFEN-Code: B2-j-05)
15 & 16/10/2024 (13h-18h) Therapeutischer Fachtag: Inter/Variationen der Geschlechtsmerkmale; Anmeldung: Familljen-Center
15/10/2024 (8h15-11h15) Einführung in die Geschlechtervielfalt im (pädagogischen) Alltag (Dudelange)
14/10/2024 (18h-20h) Elterngruppe, Anmeldung: itgl.contact@gmail.com
14/10/2024 (16h-18h) Permanence zur Elterngruppe, Anmeldung: itgl.contact@gmail.com
14/10/2024 (8h-15h15) Schulprojekt: Materialien zur Geschlechtervielfalt für die Arbeit in der non-formalen Bildung (Formation initiale)
— — — — — – — — — — DE — — — — — — — — —

02.-17.05.2024 Veranstaltungsreihe mit dem Titel „trans whatever24 – Wenn Worte das Sein einengen. Eine Veranstaltungsreihe zum Nachdenken und Akzeptieren“ unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Ministerium für Gleichstellung und Diversität und der Ministerin Yuriko Backes. ACHTUNG: Vorherige Einschreibung ist für jede einzelne Veranstaltung verpflichtend. (Programm, Flyer, auch zu finden auf: Instagram, Facebook, Linkedin). Ein Abschlussbericht gibt die wesentlichen Ereignisse und Ergebnisse wieder.
Aktuelles: 22.03.2024 – Lettre ouverte au Ministre de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse : Nous souhaiterions attirer votre attention sur la situation des élèves trans.
Les écoles fondamentales et lycées respectent le plus souvent, à l’oral, le prénom correspondant à leur auto-perception sexuée, ce qui est très positif.
Cependant, le prénom n’est pas modifié dans le fichier élève électronique tenu par votre ministère ni par conséquent dans les documents scolaires, ce qui crée des situations où le prénom de naissance apparaît aux yeux des autres élèves. Des questions sont alors posées et il y a là un risque de révélation de la transidentité, ce qui est une source de stress permanent pour les élèves trans qui ne sont pas dans de bonnes conditions d‘apprentissage. Consultez la version intégrale
Commissioner for Human Rights (2024): Human Rights and Gender Identity and Expression. Issue paper (Council of Europe (ed.), 124 p., pdf): « Schools can support trans children by adopting policies that respect social transitioning, for example by recognising their name and pronouns, in class and on class rosters, or when the child is participating in gendered sports activities or accessing toilets that are gender-segregated […] Even in countries that provide for LGR [legal gender recognition] for minors, the Commissioner stresses that LGR should not be a condition for schools to respect a child’s gender identity as the child should feel free to explore its identity outside of formalised procedures.
Where LGR is available and has been sought, the authorities need to ensure that education certificates and diplomas obtained before LGR are duly amended to reflect the correct name and gender marker of the person concerned. Failure to do so can constitute a significant barrier to accessing further education or employment later in life. »
17/05/2024 ∙(Fr., 18:00-20:00) Selbsthilfegruppe (SHG) in Kooperation mit dem Familljen-Center und dem in Kooperation mit dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Für wen: trans und abinäre wie auch inter Personen und ihre Angehörigen, die Informationen und Austausch suchen. Mit: Erik Schneider, Lindsay Tulloch. Sprachen: DE, FR, EN. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com
17/05/2024 ∙(Fr., 16:00-18:00) Permanence zur Selbsthilfegruppe (SHG) in Kooperation mit dem Familljen-Center und dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Für wen: trans und abinäre wie auch inter Personen und ihre Angehörigen, die Informationen und Austausch suchen. Mit: Erik Schneider, Lindsay Tulloch. Sprachen: DE, LU, FR, EN. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
16/05/2024 (Do., 18:00-21:30) Diskussionsrunde mit Abgeordneten des luxemburger Parlamentes: Welche politischen Maßnahmen werden gebraucht, um die Situation von trans & abinären Personen in Luxemburg zu verbessern? Vorbereitendes Dossier. In Kooperation mit Rosa Lëtzebuerg a.s.b.l. Im Anschluss Verre de l’amitié offert par le Rainbow House. Für wen: Alle Interessierten, die sich über aktuelle Herausforderungen von trans Personen informieren wollen. Wegen begrenzter Platzzahl haben trans Personen und Angehörige Vorrang.
Mit: Nathalie Morgenthaler (CSV) Barbara Agostino (DP), Sam Tanson (Déi Gréng), Claire Delcourt (LSAP), Sven Clement (Piraten), Anastasia Iampolskaia (Déi Lénk), Selena Pinto, Noah Muller, Magali Ott.
Begrüßung: Laurent Boquet, Rosa Lëtzebuerg a.s.b.l./Rainbow-Center. Inntro & Moderation: Dr. Erik Schneider. Sprachen: DE. Ort: 19, rue St. Esprit, L-1475 Luxembourg (Rainbow Center). Einschreibung: itgl.contact@gmail.com
Rechte von trans Menschen: „Ich dachte, das sei Konsens“ (Tessie Jakobs | 2024-05-23 | Woxx) Diskussionsrunden über die Rechte von trans Menschen nutzen Politiker*innen gerne, um sich betroffen zu zeigen und um den heißen Brei herum zu reden. Eine rezente Veranstaltung von ITGL bildete da leider keine Ausnahme. „Als Teenagerin hat meine damalige beste Freundin sich mir gegenüber als asexuell geoutet. Das war das erste Mal, dass ich mit dem Thema in Berührung gekommen bin.“ „Ehm unser Thema hat aber nix mit Sexualität zu tun.“ Der Anfang einer Diskussionsrunde, die am vergangenen Donnerstag im Rainbow Center stattfand, war unbestreitbar holprig. Die Organisation Intersex & Transgender Luxembourg (ITGL) hatte Vertreter*innen diverser Luxemburger Parteien eingeladen, um ihre Positionen bezüglich des Selbstbestimmungsrechts von trans und abinären Menschen zu präsentieren. Die Diskussionsrunde war Teil der jährlichen Veranstaltungsreihe „trans whatever“, die dieses Jahr vom 2. bis 16. Mai stattfand. „Welche politischen Maßnahmen werden gebraucht, um die Situation von trans & abinären Personen in Luxemburg zu verbessern?“ – so der unmissverständliche Titel des Rundtischgesprächs.[…]
16/05/2024 (Do., 14:00-17:00) Towards intersectionality – A look at the challenges that racism, ethno-racial discriminations, and citizenship may pose to trans individuals in Luxembourg, in cooperation with the Familljen-Center & Ministère de l’Égalité des genres et de la Diversité. With: Léo Liegeois and Erik Schneider. Lanuage: EN (possibility for translation to FR, DE, LU if necessary). Location: Rainbow House. 19, rue du St. Esprit, L-1475 Luxembourg City. Registration: itgl.contact@gmail.com
15/05/2024 (Mi. 19:00-21:00) Surgical techniques of the intimate area in trans men, in cooperation with the Familljen-Center & Ministère de l’Égalité des genres et de la Diversité. Speakers: Dr Sarah Hendriks, Dr Erik Schneider. Languages: Powerpoint presentation in English, explanations in French/English or Luxembourgish. Address: 4, Rue George C. Marshall, 2181 Luxembourg (Familljen Center). Registration: itgl.contact@gmail.com
15/05/2024 (Mi. 16:00-18:00) Jugendgruppe in Kooperation mit dem Centre Psycho-Social et d’Accompagnement Scolaires (CePAS) und dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Für wen: junge trans Personen, die Informationen und Austausch suchen. Mit: Erik Schneider, Jo Hurt. Sprachen: DE, LU, FR, EN. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
15/05/2024 (Mi. 14:00-16:00) Permanence vor der Jugendgruppe in Kooperation mit dem Centre Psycho-Social et d’Accompagnement Scolaires (CePAS) und dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Für wen: junge trans Personen, die Informationen und Austausch suchen. Mit: Erik Schneider, Jo Hurt. Sprachen: DE, LU, FR, EN. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
14/05/2024 (Di., 18h30-21h30) Online-Workshop zur CNS-Prozedur und zur Änderung von Vornamen & Geschlechtseintrag im Personenstandsregister, in kooperation mit dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Für wen: Alle Interessierten, die sich über die administrative Prozedur zur Änderung des Geschlechtseintrages und Vornamens im Personenstandsregister informieren wollen. Mit: Dr. Erik Schneider, Magali Ott. Sprachen: DE, LU, FR. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
14/05/2024 (Di., 14h-17h) Mädchenseelen in der Adoleszenz (Code : B2-j-20), in Präsenz, bis zu 200 TN.
13/05/2024 (Mo., 18:00-20:00) Elterngruppe in Kooperation mit dem Familljen-Center und dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Für wen: Eltern junger trans Personen, die Informationen und Austausch suchen. Mit: Erik Schneider, Jo Hurt. Sprachen: DE, LU, FR, EN. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
13 & 17/05/2024 (Mo. & Fr., 13:30-17:30) Transition in der therapeutischen Beratung – Wer? Warum? Wohin?
(Therapeutische Fachtage) in Kooperation mit dem Familljen-Center und der Stadt Luxemburg. Für wen: Therapeutisch tätige Beratende und Psychiater_innen, die mit trans und abinären Personen und ihren Familien arbeiten. Mit: Dr. Erik Schneider, Jo Hurt, Caroline Pull, David Velazquez. Sprachen: Deutsch, Luxemburgisch. Ort: 4, Rue George C. Marshall, 2181 Luxemburg. Einschreibung: info@familljen-center.lu. – Kostenpflichtig.
10-12/05/2024 Familienwochenende mit Jugendprogramm und Barbecue in Kooperation mit dem Ministère de l’Égalité des genres et de la Diversité. Es wird ein Jugendprogramm einschließlich Abendaktivität mit Barbecue geben. Zudem wird insbesondere für Eltern am Samstagnachmittag ein zweistündiges Seminar zu aktuellen Themen angeboten, bei dem die Möglichkeit besteht, eigene Fragen und Themen einzubringen.
Ferner stehen Erik Schneider und Jo Hurt allen Teilnehmenden für einen individuellen Austausch zur Verfügung. Ort, Uhrzeiten und Programm: Werden auf Nachfrage bekannt gegeben. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
10/05/2024 (Fr., 8h-10h) Schulprojekt Geschlechtervielfalt im pädagogischen Alltag, Tag 3, in Kooperation mit dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität.
09/05/2024 (Do., 11h-13h) 2nd Meeting in Abinarity (CMoA) online, in Kooperation mit dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Mit: Dr. Erik Schneider, Noe Duboutay. Sprache: LU, DE, FR, EN. Inscription: itgl.contact@gmail.com.
09/05/2024 (Do., 14h30-16h30) Wie finde ich die Stimme, die zu mir passt? In Kooperation mit dem Familljen-Center und dem Centre pour l’Égalité de traitement. Mit: Jojo B. Sprache: Deutsch. Ort: 306, Rue de Rollingergrund, L-2441 Luxembourg (Familljen-Center). Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
08/05/2024 (Mi., 19h) Surgical techniques of the genital area in trans women, in cooperation with the Familljen-Center & Ministère de l’Égalité des genres et de la Diversité. Mit: Dr. Sarah Hendriks, Dr. Erik Schneider. Languages: Powerpoint presentation in English, explanations in French/English or Luxembourgish. Registration: itgl.contact@gmail.com.
07/05/2024 ∙(mar 19:00) Ciné-débat „Petite fille“ en coopération avec la Ville d’Esch et le service de l’égalité des chances, l’Ecole des Parents Janusz Korczak et le centre culturel Kulturfabrik. Lieu : Kinosch, 116 Rue de Luxembourg, 4221 Esch/Alzette. Réservation jusqu’au 5 mai : eltereschoul@kannerschlass.lu ; à la fin verre de l’amitié offert par la ville d’Esch/Alzette.
06/05/2024 (Mo., 19h) Workshop Make-over, in Kooperation mit dem Familljen-Center und dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Mit Selena Pinto, Lena. Sprachen: Französisch, Luxemburgisch, Deutsch, Englisch. Inscription: itgl.contact@gmail.com.
06/05/2024 (Mo., 8h-13h30) Schulprojekt Geschlechtervielfalt im pädagogischen Alltag, Tag 2, in Kooperation mit dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität.
05/05/2024 (sun at 6pm) Performance “mud and the bros” – performative reading by Noé Duboutay (1h, with Q&A afterwards) in cooperation with the Ministry of Culture, and Luxembourg City. For whom: For anyone interested. With: Noé Duboutay, Erik Schneider. Language: EN. Location: Casino Display, 1, rue de la Loge, Luxembourg-Fëschmaart. Inscription: itgl.contact@gmail.com.
04/05/2024 (Sa. 9h-16h30) Pädagogischer Fachtag: Selbstwahrnehmung & trans – Formation in der non-formalen und formalen Bildung, in Kooperation mit dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Einschreibung über SNJ & IFEN (Code: B2-j-50).
03/05/2024 (Fr., 19h-21h) online Einführung in die Geschlechtervielfalt,in Kooperation mit dem Familljen-Center und dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität. Mit: Josephin Maltzahn, Dr. Erik Schneider. Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
02/05/2024 (Do., Teil 1, 14h-18h) Online: Geschlechtersensible Sprache & stereotypenkritische Pädagogik (Code : B2-j-15), bis zu 30 TN, Do., 23.05.2024 (Teil 2).
02/05/2024 (Do., 8h-12h) Schulprojekt Geschlechtervielfalt im pädagogischen Alltag, Tag 1, in Kooperation mit dem Ministerium für Gleichstellung und Diversität.
— — — — — – — — — — DE — — — — — — — — —
Pressemitteilung „Das Blut fließt weiter. – Mission erfüllt!??“ zu Variationen der Geschlechtsmerkmale vom 11.09.2023
Notwendig, aber nicht hinreichend: Das Gesetz zum Schutz von Kindern mit einer Variante der Geschlechts-
entwicklung (Intergeschlechtliche Menschen e.V., April 2022)
Communiqué de presse du 25.05.2021 „Pas de protection législative contre les mutilations génitales intersexes?“
„Intergeschlechtlichkeit in Luxemburg – Für ein Gesetz ohne Wenn und Aber“
Pressemitteilung vom 26.10.2019 anlässlich des Internationalen Intersex Awareness Day 2019
DE: 16-27/10/2023 Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Intersex/Variationen der Geschlechtsmerkmale – Eine Veranstaltungsreihe zum Lernen und Lehren“ (Programm, pdf)
Mit Unterstützung des Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région
16/10/2023 (Mo., 19h) Kino-Debatte Tintenfischalarm (1h07, DE mit engl. UT) in Kooperation mit der Stadt Luxemburg, dem Cid | Fraen an Gender wie auch der WEGA Filmproduktionsges.m.b.h. Wien, Begrüssung durch Dr. Julia Maria Zimmermann, Präsidentin des CID | Fraen an Gender, mit Ursula Rosen, Dr. Erik Schneider, Paul Galles (Abgeordneter, Schöffe der Stadt Luxemburg, zuständig für Bildung, Crèches und Foyers scolaires), für alle Interessierten. Ort: CID | Fraen an Gender, 14, rue Beck, L-1222 Luxembourg, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
17-18/10/2023 (Di.-Mi., jeweils von 13h-18h) Therapeutischer Fachtag: Inter/Variationen der Geschlechtsmerkmale (pdf), mit Fokus auf Begleitung von Familien in Kooperation mit der Stadt Luxemburg, dem Centre pour l’égalité de traitement sowie dem Familljen-Center, mit Ursula Rosen, Dr. Erik Schneider, Jo Hurt, David Velazquez, Caroline Pull, Formation continue für Therapeut_innen. Ort: Familljen-Center, 4, rue George C. Marshall, L-2181 Luxembourg, Anmeldung: Teilnahmegebühr 150,-€, fällig nach Einschreibung, Einschreibung hier. Plätze: max. 25 Personen.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Einführungsmodul für therapeutisches Personal, das sich in den Themenbereich „Variationen der Geschlechtsmerkmale“ einarbeiten möchte.
23/10/2023 (Mo., 14h30-17h30) Elterncafé (Formation Continue), in Kooperation mit der Eltereschoul Janusz Korczak (Fondation Kannerschlass) und der Stadt Esch, mit Ursula Rosen, Anjo Kumst, Dr. Erik Schneider, Jo Hurt. Richtet sich prioritär an Angestellte vom Kannerschlass und der Stadt Esch. Ort: EltereCafé, 1, rue Pasteur, L-4276 Esch/Alzette, Einschreibung: eltereschoul@kannerschlass.lu. Achtung ! Begrenzte Teilnehmerzahl.
Nach einer kurzen Einführung mit Sachinformationen über Variationen der Geschlechtsmerkmale (z.B. „Hypospadie“, „Mikropenis“ oder „hypertrophe Klitoris“) wollen wir uns darüber austauschen, wie Familien mit einem Kind umgehen können, von denen Ärzt_innen sagen, dass es ein uneindeutiges Geschlecht habe oder aus anderen Gründen am Genital oder anderen Geschlechtsmerkmalen operiert werden müsse. Es wird Raum für Diskussionen und einen Austausch z.B. auch über fachliche Fragen geben. Bereichert wird der Austausch durch die Anwesenheit von Erfahrungswissenden aus ehemals kindlicher wie auch elterlicher Perspektive.
23/10/2023 (lun, à 19h) Kino-Debatte « Ni d’Ève ni d’Adam. Une histoire intersexe », Film von Floriane Devigne, 2018, FR mit Untertitel auf EN, 60 min., Trailer: https://vimeo.com/ondemand/noboxforme), Diskussion, in Kooperation mit Kinosch, Eltereschoul Janusz Korczak (Fondation Kannerschlass) und Stadt Esch, mit Ursula Rosen, Anjo Kumst, Dr. Erik Schneider, Jo Hurt (in deutscher Sprache). Übersetzung ins Französische auf Anfrage; Ort: Kinosch, 116 Rue de Luxembourg, Esch/Alzette, Einschreibung (bis 18.10.): eltereschoul@kannerschlass.lu; Verre de l’amitié von der Stadt Esch/Alzette angeboten.
Wie 1,7 Prozent der Bevölkerung wurden M und Deborah intersexuell geboren. Wie so viele intersexuelle Menschen mussten auch sie unnötige medizinische Eingriffe über sich ergehen lassen, zu einem Zeitpunkt als sie noch zu klein waren, um zu verstehen, was mit ihnen passiert. Ihre Körper sollten „normalisiert“ werden. Jahre später begegnen die beiden sich im Internet: M., die sich dafür schämt, nicht ins binäre Geschlechtersystem zu passen, und Deborah, Soziologiestudentin, die gerade ihre Masterarbeit zum Thema Inter[geschlechtlichkeit] schreibt. Ein sehr persönlicher und oft sehr poetischer Briefwechsel beginnt darüber, was es heißt, die eigenen Körper zurückzugewinnen und die eigene Identität auszubauen.” Quelle: Berliner Lesbian Non-Binary Filmfest.
24/10/2023 (Di., 9h-16h) Pädagogischer Fachtag: Inter/Variationen der Geschlechtsmerkmale im formalen und non-formalen Bildungsbereich (Flyer, Programm siehe pdf) in Kooperation mit dem Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, der Ville de Luxembourg & dem Lycée technique pour professions éducatives et sociales (LTPES), Einführung Geschlechtervielfalt, Schwerpunkt inter (Bedürfnisse, Herausforderungen für Erzieher_innen, Lehrkräfte, Elternarbeit) mit Ursula Rosen, Anjo Kumst, Dr. Erik Schneider, Jo Hurt, David Velazquez, Caroline Pull,. Ort: Lycée Technique pour Professions Educatives et Sociales (LTPES), 45, Rue de la Gare, L-7590 Beringen Mersch. Einschreibung SNJ, IFEN, Einschreibungen weitere interessierte Personen: itgl.contact@gmail.com.
Einführung in das Thema „Intersex/Variationen der Geschlechtsmerkmale“ mit theoretischen Grundlagen und Bezugnahme zum Berufsalltag pädagogischer Fachkräfte (Lehrkräfte, SePAS-Mitarbeitende, Erzieher_innen, Sozialarbeiter_innen und Psycholog_innen) in Schulen und paraschulischen Einrichtungen. In diesem Rahmen besteht auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen, Fragen und Herausforderungen einzubringen und ggf. in den Workshops Lösungswege zu erarbeiten.
25/10/2023 (Mi., 16h-20h30, DE) Konferenz zu „Wann ist ein Junge ein richtiger Junge? – Wer entscheidet das?“ in Kooperation mit dem Familljen-Center (weitere Inhalte & Programm siehe pdf), mit Dr. Blaise Meyrat, Dr. Cindy Gomes, Dr. Erik Schneider, Anjo Kumst, Ursula Rosen, Caroline Pull, für Ärzt_innen und weitere Interessierte. Ort: Familljen-Center, 4, rue George C. Marshall, L-2181 Luxembourg, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
Bei dieser Veranstaltung geht es um häufige chirurgische Praktiken an Genitalien und Keimdrüsen dem Ziel der „Vereindeutigung von Männlichkeit“. Dabei stellt sich die Frage, ob es z.B. zu Männlichkeit gehört, im Stehen miktionieren zu können. Diese geht oftmals mit der Vorstellung einher, dass durch ein bestimmtes – als „männlich“ interpretiertes – Aussehen ein „normales“ Aufwachsen ermöglicht werden soll. Damit solle eine verbesserte Integration in Schule und Freundeskreis sichergestellt werden.
26/10/2023 (Do.,16h-20h, DE-FR) Konferenz Verbot von Operationen an den Geschlechtsmerkmalen von Kindern – Segen oder Fluch? (weitere Informationen & Programm siehe pdf), in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg, mit Marc Angel, Dr. Erik Schneider, Anjo Kumst, Me Katrin Niedenthal (DE), Pr Peter Cannoot (BE), Laurence Brunet (FR) , Ditte Dyreborg (DK), Me Deidre Du Bois (LU), Ursula Rosen, Pr Benjamin Moron-Puech (Conseil de l’Europe). Ort: Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg, Adressänderung: Foyer européen, 10, Heinrich Heine Straße, L-1720 Luxemburg, 2. Etage, Robert Schumann Saal (Gebäude Adenauer – Eingang N), 15, Avenue John F. Kennedy, L-1855 Kirchberg, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com. Anschließend wird ein Verre de l’amitié angeboten.
27/10/2023 (Fr., 9h-12h30, FR) Konferenz zu „Wann ist ein Mädchen ein richtiges Mädchen?“ (weitere Informationen & Programm siehe pdf) in Kooperation mit dem Familljen-Center, mit Dr. Erik Schneider, Dr Claire Bouvattier, Pr Benjamin Moron-Puech, Dr. Michael Witsch, Dr Blaise Meyrat, Caroline Pull, für Ärzt_innen und weitere Interessierte. Ort: Familljen-Center, 4, rue George C. Marshall, L-2181 Luxembourg, Einschreibung: itgl.contact@gmail.com.
Operationen, ihre Notwendigkeit wie auch der optimale Zeitpunkt auf dem Prüfstand mit Schwerpunkt Adrenogenitales Syndrom (AGS) und Sinus urogenitalis aus endokrinologischer und chirurgischer Sicht.
In dieser Veranstaltung geht es darum, die Notwendigkeit endokrinologischer und chirurgischer Vorgehensweisen bei AGS darzulegen und zu diskutieren. Diese basieren auf medizinischen Vorstellungen von weiblichen Körpern. Hierbei geht es nicht nur um oftmals als unbedingt zu vermeiden betrachtete „Schreckensfälle“ mit klinischen Diagnosen wie Sinus urogenitalis und Prader V, sondern um alle Kinder, auch die, die relativ unauffällig als Mädchen durchgehen. Dabei gilt zu bedenken, dass bestimmte als problematisch erlebte Situationen teils erst mit Eintritt der Pubertät auftreten, wie z.B. beim Sinus urogenitalis, wenn bei Einsetzen der Menstruation das Blut durch die Harnröhre abfließen muss. In einem anderen Fall, z.B. bei einer großen Klitoris, sind keine körperlichen Gesundheitsstörungen zu erwarten. Entscheidend hierbei ist der autonome Wunsch des Kindes nach operativer Anpassung, basierend auf einer informierten Einwilligung.
Alle Veranstaltungen sind einschreibepflichtig. Die Konferenzen wie auch der pädagogische Fachtag sind für Fachkräfte und die Öffentlichkeit zugänglich und. Bei einigen Veranstaltungen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen angeboten, eine Veranstaltung ist kostenpflichtig als solche gekennzeichnet.
— — — — — — — — — — FR — — — — — — — — —
FR: 16-27/10/2023 Série d’événements intitulée « Intersexuation/Variations des caractéristiques sexuées – Une série d’événements pour apprendre et enseigner » (programme provisoire, PDF)
16/10/2023 (lun., 19h) Ciné-débat « Octopus Alarm » (1h07, DE sous-titré anglais) en coopération avec la Ville de Luxembourg, le CID | Fraen an Gender ainsi que WEGA Filmproduktionsges.m.b.h. Vienne, avec Ursula Rosen, Dr. Erik Schneider, Paul Galles (Député, Echevin de la Ville de Luxembourg, chargé de l’Éducation, des Crèches et des Foyers scolaires), lieu: CID | Fraen an Gender, 14, rue Beck, L-1222 Luxembourg, inscription: itgl.contact@gmail.com.
„Tintenfischalarm“, c’est ainsi qu‘Alex appelle les situations stressantes durant lesquelles elle tentait de se défendre lorsqu’elle se faisait harceler par des garçons. Ces premières expériences sexuelles étaient teintées de peur car ils auraient pu apprendre qu’elle est différente. A l’âge de 26 ans, après des années d’auto-sabotage, elle commence à se poser la question : pourquoi est-ce que j’ai été forcée d’avoir un corps de femme. Alex Jürgen est une personne intersexe qui remet en cause la catégorisation pénible homme-femme de la société. Elisabeth Scharang accompagne cette personne durant 3 ans, dans son voyage d’Alexandra à Alex, à travers des moments dramatiques liés au passée, mais également à travers des ses propres conclusions et des moments de joie. Le documentaire sur l’intersexuation devient l’histoire d’une personne, qui gagne le public par son humour et surprend avec sa vision. Source : Film Archiv Austria, traduction libre.
17-18/10/2023 (mar-mer, de 13h à 18h, AL) Journée de spécialité thérapeutique : Inter/variations des caractéristiques sexuées (formation continue), avec un focus sur l’accompagnement des familles
en coopération avec la Ville de Luxembourg, le centre pour l’égalité de traitement & le Centre Familljen, avec Ursula Rosen, Dr. Erik Schneider, Jo Hurt, David Velazquez, Caroline Pull, places assises : maximum 25 personnes; lieu : Familljen-Center, 4, rue George C. Marshall, L-2181 Luxembourg, inscription : ici, frais de participation 150 €, à régler après inscription.
Cet événement est un module d’introduction destiné aux personnes travaillant dans le domaine social qui souhaitent se familiariser avec le sujet des variations des caractéristiques sexuées. Cela implique, entre autres, d’accueillir et de soutenir les expériences des personnes intersexes, d’informer et de soutenir les parents, de gérer ses propres peurs et méconnaissances en tant que thérapeute, de remettre en question les idées médicales et les prétendues certitudes sur la conception médicale du sexe (genre), des corps féminins et masculins et de leurs variations, y compris la pathologisation des personnes présentant des variations dans les caractéristiques sexuées. L’objectif est, entre autres, de transmettre des connaissances et des informations, de réduire l’insécurité et les craintes des thérapeutes lorsqu’ils abordent le thème de l’intersexuation ou des variations des caractéristiques sexuées.
23/10/2023 (lun,14h30-17h30) Café des parents (Formation Continue), en coopération avec la Fondation Kannerschlass, Kinosch et la ville d’Esch. Avec Ursula Rosen, Anjo Kumst, Dr. Erik Schneider, Jo Hurt. Lieu : EltereCafé, 1, rue Pasteur, L-4276 Esch/Alzette, inscription : eltereschoul@kannerschlass.lu ; public cible : personnes employées au Kannerschlass et de la ville d’Esch. Attention, places limitées.
Après une brève introduction contenant des informations factuelles sur les variations des caractéristiques sexuées (par exemple « hypospadies », « micropénis » ou « clitoris hypertrophique »), nous verrons comment les familles peuvent réagir lorsque les médecins disent qu’il est de genre ambigu ou qu’il doit subir une opération des organes génitaux à cause des variations des caractéristiques sexuées ou pour d’autres raisons. Il y aura un espace pour des discussions et des échanges, où nous aborderons des questions techniques. L’échange est enrichi par la présence de experts par expérience et nous verrons le point de vue des enfants et celui des parents.
23/10/2023 (lun,19h) « Ni d’Ève ni d’Adam. Une histoire intersexe », un film de Floriane Devigne 2018, FR avec sous-titres en EN; 60 min., https://vimeo.com/ondemand/noboxforme), Discussion (en langue allemande): avec Ursula Rosen, Anjo Kumst, Dr. Erik Schneider, Jo Hurt (en langue allemande). Traduction en français sur demande. Lieu : Kinosch, rue de Luxembourg, Esch/Alzette, inscription jusqu’au 18.10.: eltereschoul@kannerschlass.lu. Verre de l’amitié offert par la Ville d’Esch/Alzette.
„Je rêve parfois que je n’ai plus ni hanches, ni fesses, ni jambes. Ma folie ne va pas jusque-là. Il n’y a que le milieu qui m’encombre, son inutilité me glace.“ Comment vit-on avec un sexe qui a été décidé, opéré pour le conformer aux normes dès la naissance ? Comment se construit-on avec cette différence ?
M. (27 ans) vit en France où l’intersexuation est encore prise en charge comme une pathologie qu’il faut traiter et réparer. Cette part d’elle-même est taboue. Pour en sortir, M. répond à Deborah (25 ans), née comme elle intersexuée, qui cherche des témoignages sur le sujet pour son travail de mémoire en études de genre à l’université. Une correspondance démarre entre elles et va complètement changer leur vie.
Une réflexion sur la manière dont les personnes intersexuées cherchent à se réapproprier leur corps et à construire leur identité, sur ce que nos sociétés occidentales sont prêtes à faire au nom des normes sociales et ce que signifie être un homme, une femme ou un peu des deux…“ Source : Berliner Filmfest, 2019.
24/10/2023 (mardi, 9h – 16h) Journée pédagogique spécialisée : Inter/variations des caractéristiques sexuées dans le secteur de l’éducation formelle et non formelle (flyer, programme voir PDF) en coopération avec le Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, der Ville de Luxembourg & dem Lycée technique pour professions éducatives et sociales (LTPES), introduction sur la mixité, avec focalisation sur l’intersexuation (besoins, défis pour les éducateurs, les enseignants, le travail des parents). Lieu : Lycée Technique pour Professions Educatives et Sociales (LTPES), 45, Rue de la Gare, L-7590 Beringen Mersch. Inscription SNJ, inscription IFEN, inscriptions d’autres personnes intéressées : itgl.contact@gmail.com.
Introduction au thème de l’intersexuation/variations des caractéristiques sexuées avec les fondements théoriques et perspectives sur le quotidien des professionnels de l’éducation (enseignants, employés du SePAS, éducateurs, travailleurs sociaux et psychologues) dans les établissements scolaires et parascolaires. Dans ce contexte, vous avez également la possibilité d’apporter vos propres expériences, questions et défis et nous développerons des solutions lors des ateliers.
25/10/2023 (mercredi, 16h00 – 20h30, DE) Conférence sur « Quand est-qu’un garçon est-il un vrai garçon ? – Qui décide ? » en coopération avec le Familljen-Center (pour plus de contenu et le programme, voir PDF), avec le Dr. Blaise Meyrat, Dr. Erik Schneider, Anjo Kumst, Ursula Rosen, Caroline Pull, pour les médecins et autres personnes intéressées. Lieu : Familljen-Center, 4, rue George C. Marshall, L-2181 Luxembourg, inscription : itgl.contact@gmail.com.
Cet événement se concentrera sur les pratiques chirurgicales courantes sur les organes génitaux et les gonades qui ont le but de « clarifier la masculinité ». Cela soulève la question de savoir si, par exemple, pouvoir uriner debout fait partie de la masculinité. Souvent, l’idée est véhiculée qu’une certaine apparence – interprétée comme « masculine » – devrait permettre une croissance « normale » et nous en discuterons. L’objectif est d’assurer une meilleure intégration scolaire et sociale.
26/10/2023 (jeudi, 16h00 – 20h00, DE-FR) Conférence sur « L’interdiction des opérations sur les caractéristiques sexuées des enfants : bénédiction ou malédiction ? » (pour plus d’informations et programme voir PDF), en coopération avec la représentation de la Commission européenne à Luxembourg, avec Marc Angel, Dr. Erik Schneider, Anjo Kumst, Me Katrin Niedenthal (DE), Pieter Cannoot (BE), Laurence Brunet (FR) , Ditte Dyreborg (DK), Me Deidre Du Bois (LU), Ursula Rosen, Pr Benjamin Moron-Puech (Conseil de l’Europe). Lieu : Représentation de la Commission européenne à Luxembourg, Changement du lieu : Foyer européen, 10, Heinrich Heine Straße, L-1720 Luxembourg, 2é étage, salle Robert Schumann (Bâtiment Adenauer – Entrée N), 15, Avenue John F. Kennedy, L-1855 Kirchberg, Inscription : itgl.contact@gmail.com. A la fin il y aura un verre de l’amitié.
27/10/2023 (vendredi, 9h00 – 12h30, FR) Conférence « Quand est-ce qu’une fille est-elle une vraie fille ? » (pour plus d’informations et programme voir PDF) en coopération avec le Familljen-Center, avec le Dr. Erik Schneider, Dr Claire Bouvattier, Pr Benjamin Moron-Puech, Dr. Michael Witsch, Dr Blaise Meyrat, Caroline Pull, pour les médecins et autres personnes intéressées. Lieu : Familljen-Center, 4, rue George C. Marshall, L-2181 Luxembourg, inscription : itgl.contact@gmail.com.
Les opérations, leur nécessité ainsi que le temps optimal sont remis en questions et nous nous concentrerons sur l’hyperplasie congénitale des surrénales (HCS) ou en anglais, congenital adrenal hyperplasia (CAH) et le sinus urogénital d’un point de vue endocrinologique et chirurgical.
Le but de cet événement est de présenter et de discuter la nécessité d’approches endocrinologiques et chirurgicales de l’HCS. Celles-ci sont basées sur des idées médicales du corps féminin. Il ne s’agit pas seulement de « cas effrayants » avec des diagnostics cliniques tels que le sinus urogénital ou le Prader V, qui sont souvent considérés comme à éviter à tout prix, de tous les enfants, même chez ceux qui passent pour des filles relativement discrètement. Il faut garder à l’esprit que certaines situations vécues comme problématiques ne surviennent parfois qu’au début de la puberté, comme au niveau du sinus urogénital, lorsque le sang doit s’écouler par l’urètre au début des règles. Dans un autre cas, par exemple si le clitoris est volumineux, aucun problème de santé physique n’est à prévoir. Le facteur décisif ici doit rester le souhait autonome de l’enfant d’un ajustement chirurgical, basé sur un consentement éclairé.
Tous les événements nécessitent une inscription. Les conférences ainsi que la journée pédagogique sont ouvertes aux spécialistes et au public. Lors de certains événements, seul un nombre limité de places est disponible. Si la participation est payante, c’est indiqué comme tel sous l’évènement.
— — — — — — — — — — // — — — — — — — — —
2023 (Mai) trans whatever
2022 (Okt.) „Intersex/Variationen der Geschlechtsmerkmale – Eine Veranstaltungsreihe zum Lernen und Lehren“ (Flyer f. pädagogischen Fachtag)
2022 (Juni) trans whatever (Programm DE, programme FR)
2018 Seele der Mädchen
2018 Intersex in luxemburger Schulen (informations supplémentaires)
2017 Journées intersexes (informations supplémentaires)
2015 Dissidences Intersexes (Forum intersexe européen Douarnenez, programm, Message aux personnes qui désirent faire des recherches sur nous), European Intersex Forum in Douarnenez (sous-titre en français) Council of Europe Commissioner for Human Rights, 2:58min., Droits de l’homme et personnes intersexes, Document thématique, pdf)
2013 IDAHO-T’ meets Luxembourg 2013

2012 Geschlechternormativität und Effekte für Kindheit und Adoleszenz (Programm) / La normativité de genre et ses effets sur l’enfance et l’adolescence (programme)
2011 Identitäten jenseits von Fakten & Ideologien / Identités au-delà des faits & idéologies
16/10/2023 Ciné-debat Tintenfischalarm: »Tintenfischalarm« nennt Alex jene stressigen Situationen, in denen sie als 14-Jährige die forschenden Hände der Burschen abzuwehren versuchte. Diese ersten sexuellen Erlebnisse waren mit der großen Angst verbunden, sie könnten ihr Anderssein enttarnen. Mit 26, nach Jahren der Selbstzerstörung, beginnt sie zu fragen, warum sie in einen Frauenkörper gezwungen wurde. Alex Jürgen ist intersexuell – ein Mensch, der die penible Einteilung der Welt in männlich und weiblich durcheinanderwirft. Elisabeth Scharang begleitet ihn drei Jahre lang auf seiner Reise von Alexandra zu Alex, von der dramatischen Vergangenheit hin zu eigenen Ansichten und Freunden. Ein Dokumentarfilmprojekt über Intersexualität wird so zur Geschichte eines Menschen, der durch seinen Witz bezaubert und mit seiner Sicht auf die Welt erstaunt. Quelle: Film Archiv Austria (Trailer: https://www.google.com/search?q=Tintenfischalarm&client=firefox-b-d&tbm=vid&sxsrf=AB5stBjHSBiGv42o2-vQ8l-k6FFsgDPPKA:1690973890770&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwieuNXQ6L2AAxWzRaQEHaazABgQ_AUoAnoECAIQBA&biw=1280&bih=586&dpr=1.5#fpstate=ive&vld=cid:6b7120de,vid:cumiE2uQw9k)
23/10/2023 « Ni d’Ève ni d’Adam. Une histoire intersexe »
« Comme 1,7 % de la population, M et Deborah sont nées intersexuées. Comme tant d’autres personnes intersexes, elles ont dû subir des interventions médicales inutiles à un moment où elles étaient encore trop jeunes pour comprendre ce qui leur arrivait. Leurs corps devaient être « normalisés ». Des années plus tard, elles se rencontrent sur Internet : M., qui a honte de ne pas correspondre au système binaire des sexes, et Deborah, étudiante en sociologie, qui rédige actuellement son mémoire de master sur le thème de l’inter[sexualité]. Commence alors un échange épistolaire très personnel et souvent très poétique sur ce que signifie se réapproprier son corps et construire sa propre identité ». Source: Berliner Filmfest, 2019.
Wie 1,7 Prozent der Bevölkerung wurden M und Deborah intersexuell geboren. Wie so viele intersexuelle Menschen mussten auch sie unnötige medizinische Eingriffe über sich ergehen lassen, zu einem Zeitpunkt als sie noch zu klein waren, um zu verstehen, was mit ihnen passiert. Ihre Körper sollten „normalisiert“ werden. Jahre später begegnen die beiden sich im Internet: M., die sich dafür schämt, nicht ins binäre Geschlechtersystem zu passen, und Deborah, Soziologiestudentin, die gerade ihre Masterarbeit zum Thema Inter[geschlechtlichkeit] schreibt. Ein sehr persönlicher und oft sehr poetischer Briefwechsel beginnt darüber, was es heißt, die eigenen Körper zurückzugewinnen und die eigene Identität auszubauen.” Quelle: Berliner Filmfest, 2019.
25/10/2023 Konferenz zu „Wann ist ein Junge ein richtiger Junge? – Wer entscheidet das?“ (Hodenhochstand, Pendelhoden u.a., pdf)
Bei dem Abwägen der Argumente wird auch vorgebracht, dass eine „normale“ Sexualität später erschwert sein kann, z.B. durch Schmerzen bei der Erektion, weil das Aufrichten eines nicht operierten Penis erschwert werden. Damit geht die Vorstellung einher, dass beim Geschlechtsverkehr de Samenerguss nicht direkt am Muttermund erfolgen kann. Dazu meinen einige nicht-operierte Personen, dass sowohl Geschlechtsverkehr möglich sein kann wie auch die Entstehung von Schwangerschaften auf natürlichem Wege. Eine weitere Frage betrifft das „optimale“ Zeitfenster (weiches Gewebe in der „Mini-Pubertät“ oder Vor-Pubertät). In diesem Kontext scheint es unterschiedliche Vorstellungen zu geben. Z.B. wird teilweise Eltern, die frühkindliche Operationen ablehnen, mitgeteilt, dass die Operation dann spätestens in der Vor-Pubertät erfolgen sollte. Manchen ärztlichen Argumenten zufolge tragen Operationen dazu bei, die Eltern-Kind-Bindung zu stärken und zu verhindern, dass Eltern ihr Kind ablehnen. Dem gegenüber stehen andere Sichtweisen, die die Gefahr einer Zerstörung derselben ins Felde führen wie auch einer möglichen konsekutiven Störung der Bindungsfähigkeit der operierten Menschen benennen. Auch können Operationen vor dem Alter von fünf Jahren eine posttraumatologische Be- und Verarbeitung von Erlebnissen erschweren. Hirnreifeentwicklung und Spracherwerb spielen hierbei eine zentrale Rolle.
