EINFÜHRUNG-Pol. | QP I | QP T | QP+ | PETITIONEN 2024
DOSSIER I | DOSSIER T | DOSSIER T+I | DOSSIER+
EINFÜHRUNG-Pol.: Aufgrund der Komplexität der einzelnen Themen wie auch von Überlappungen mit anderen Themenbereichen wurde dieses Kapitel folgendermaßen aufgebaut:
DOSSIER I: →inter bzw. Intersex/→Variationen der Geschlechtsmerkmale
DOSSIER T: →trans →binär wie auch →abinär
DOSSIER T+I: Inhalte, in denen beide Dossiers enthalten sind, also trans und inter
DOSSIER+: Hier finden sich verschiedene Unterdossiers, in denen die Themen trans und inter integriert sein können. Es handelt sich um Chancengleichheit/Gender, LGBTI+ (→LGBTI) sowie „sexuelle und affektive Gesundheit“.
Bei der Nennung der Autor_innen parlamentarischer Anfragen und anderer Dossiers wurde auf die Anrede Frau/Mann bewußt verzichtet, da bei den betreffenden Personen nicht angefragt wurde, welche Anrede für sie passend ist.
— — — — — — — — Dossier I — — — — — — — —
Relevante Texte
Suite à la manifestation « Intersexe / Variations des caractéristiques sexuées » d’octobre 2023, organisé par Intersex & Transgender Luxembourg a.s.b.l., le Pr. Dr. Benjamin Moron-Puech a effectué un signalement auprès de la directrice générale du CHL.
QP I: Parlamentarische Anfragen / Questions Parlementaires – I
Question parlementaire n° 1008 du 15 juillet 2024 de Nathalie Morgenthaler (hyperplasie congénitale des surrénale, pdf) – Réponse n° 1008 (pdf)
Question parlementaire n° 100 du 13 déc. 2023 de Sven Clement (Plan d’action national pour la promotion des droits des personnes LGBTIQ, pdf) – Réponse n° 100 (pdf)
Question parlementaire n° 8140 du 11.07.2023 d’Octavie Modert (intersex, opérations, loi pdf) – Réponse n° 8140 (pdf)
Question parlementaire n° 4521 du 18 juin 2021 de Nathalie Oberweis (non binaires et intersexes, pdf) – Réponse n° 4023 (pdf)
Question parlementaire n° 4070 du 13 avril 2021 de Sven Clement (intersex+COVID, pdf) – Réponse n° 4070 (pdf)
Question parlementaire n° 4023 du 02 avril 2021 de Carole Hartmann et Max Hahn (intersexes, pdf) – Réponse n° 4023 (pdf)
Question parlementaire n° 873 du 8 juillet 2019 de Marc Angel (atypies du dévelop. sexuel, pdf) – Réponse n° 873 (pdf)
Question parlementaire n° 1454 du 8 novembre 2019 de Françoise Hetto-Gaasch (intersex, pdf) – Réponse n° 1454 (pdf)
Motion du 25.07.2018 de Marc Angel (à mettre en œuvre dans les meilleurs délais les mesures prévues par le plan national pour la promotion des droits des personnes LGBTI…, pdf)
Bulletin de Vote (Vote Public) du 25.07.2018 (motion LGBTI du 25.07.2018, pdf)
— — — — — — — — Dossier T — — — — — — — —
Projet de loi – T
PDL No 714612 : Avis complémentaire (17.7.2018) du Conseil d’État du 20.09.2018 (pdf)
PDL No 714611 : Amendements adoptés par la Commission juridique du 30.08.2018 : Dépêche du Président de la Chambre des Députés au Président du Conseil d’État (11.7.2018) et Texte coordonné (pdf)
PDL No 714610 : Avis (10.7.2018) du Conseil d’État du 18.09.2018 (pdf)
PDL No 71469 : Avis d’Intersex & Transgender Luxembourg a.s.b.l. du 21.06.2016 (pdf)
PDL No 71468 : Avis de la Chambre des Huissiers de Justice du 27.02.2018 (pdf)
PDL No 71467 : Avis des autorités judiciaires du 28.11.2017, 1) Avis du Tribunal d’Arrondissement de Luxembourg, 2) Avis du Tribunal d’Arrondissement de Diekirch – Dépêche du Président du Tribunal d’Arrondissement de Diekirch au Procureur Général d’Etat (2.10.2017), 3) Avis du Procureur d’Etat de Luxexmbourg (12.10.2017), 4) Avis du Parquet de Diekirch (15.10.2017), 5) Avis du Parquet Général (13.10 2017), (pdf)
PDL No 71466 : Avis de l’Ombuds-Comité fir d’Rechter vum Kand du 14.11.2017 (pdf)
PDL No 71465 : Avis de la Commission Consultative des Droits de l’Homme du 07.11.2017 (pdf)
PDL No 71464 : Avis du Centre pour l’Égalité de Traitement du 22.08.2017 (pdf)
PDL No 71463 : Avis de la Chambre de Commerce du 16.08.2017 (pdf)
PDL No 71462 : Avis du Tribunal Administratif, Depèche du Président du Tribunal Administratif du 20.07.2017 (pdf)
PDL No 71461 : Avis de la Cour Administrative du 17.07.2017 (pdf)
PDL No 7146 relative à la modification de la mention du sexe et du ou des prénoms à l’état civil et portant modification du Code civil du 31.5.2017, session ordinaire 2016-2017 (pdf), résumé
Commission juridique, Avant-projet de loi relative à la modification de la mention du sexe et du ou des
prénoms à l’état civil et portant modification du Code civil, présentation par Monsieur le Ministre de la Justice, procès-verbal de la réunion du 17 mai 2017, session ordinaire 2016-2017 (pdf)
PDL No 6792 concernant le changement de sexe, du Code du travail, Code pénal du 02.04.2015, Session ordinaire 2014-2015 (pdf)
Proposition de loi – T
PPL No 6955 relative à la transsexualité et modifiant le Code civil du 23.02.2016, Session ordinaire 2015-2016 Dépôt (Mme Sylvie Andrich-Duval, Mme Françoise Hetto-Gaasch, pdf) ; Dernière mise à jour · 19.07.2018 : rétiré.
QP T: Parlamentarische Anfragen / Questions Parlementaires – T
Discours Question n° 121 (question orale) du 9 juillet 2024 de Taina Bofferding (changement de sexe et l’indication du genre ou d’une troisième option sur les différents formulaires et documents), adressée à Mme la Ministre de la Justice du 10-07-2024 y compris la réponse (mp3 audio)
Question parlementaire n° 839 du 03.06.2024 de Sven Clement (Deadnaming+Diskriminierung, pdf) – Réponse n° 839 (pdf)
Question parlementaire n° 5760 du 04.12.2022 de Jeff Engelen (trans et sport, pdf) – Réponse n° 5760 (pdf)
Question parlementaire n° 2486 du 21.10.2016 de Sylvie Andrich-Duval et de Hetto-Gaasch (changement d’état civil, pdf) – Réponse n° 2486 (pdf)
Question parlementaire n° 1143 du 19.05.2015 de Josée Lorsché (discrimination, trans, pdf) – Réponse n° 3003 (pdf)
PDL No 6792 portant modification Code du travail, Code pénal (e.a.) du 02.04.2015_session ordinaire 2014-2015 (discrimination, changement de sexe, pdf), résumé
Question parlementaire n° 423 du 24.07.2014 de Françoise Hetto-Gaasch (stérilisation forcée en vue d’un changement de sexe à l’état civil, pdf) – Réponse n° 423 (pdf)
— — — — Dossier trans+inter — — — —
Communiqué du Ministère de la Santé ( 15.05.2015, pdf )
Entrevue de Lydia Mutsch, Ministre de la Santé, avec les représentants de l’asbl Intersex & Transgender Luxembourg ( ITGL ) ( 12.05.2015 )
Koalitionsverträge bzw. Regierungsprogramme / Accords de coalition resp. programmes gouvernementales
Koalitionsvertrag / Accord de coalition 2023-2028: « Lëtzebuerg fir d’Zukunft stäerken » (2023, pdf)
Koalitionsvertrag / Accords de coalition 2018-2023: FR (pdf) / DE (pdf)
Programme gouvernemental 2013 (pdf)
Commission de la Justice, Commission de la Famille et de l’Intégration, Commission de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural, Commission de l’Environnement, du Climat, de l’Energie et de
l’Aménagement du territoire, session ordinaire 2020-2021, procès-verbal de la réunion du 14 juin 2021 (après-midi, pdf) ; 3e place au Ranking d’ILGA est mentionée (e.a.)
Commission de l’Education nationale, de l’Enfance, de la Jeunesse, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche, Commission de la Santé et des Sports, session ordinaire 2018-2019, procès-verbal de la réunion du 19.03.2019 (pdf)
Commission de l’Education nationale, de l’Enfance, de la Jeunesse, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche, Commission de la Santé et des Sports, session ordinaire 2018-2019, procès-verbal de la réunion du 12.02.2019 (pdf)
Question parlementaire n° 839 du 15 janvier 2015 de Marc Angel (intersexe, trans, CoE, pdf) – réponse n° 839 (pdf)
MOTION relative aux instructions vestimentaires à l’occasion de la célébration publique de
l’anniversaire de la naissance de S.A.R. le Grand-Duc, déposé par Joëlle WELFRING, déi gréng, 13.06.2024 (pdf)
— — — — — Ergänzende Dossiers — — — — —
Einführung ergänzende Dossiers | Dossier Chancengleichheit | Dossier LGBTI | Dossier sex.+aff. Gesundheit/Erziehung
Einführung ergänzende Dossiers
Die beiden oftmals als komplex wahrgenommenen Themengebiete inter und trans werden teilweise in anderen Dossiers aufgegriffen, insbesondere im Dossier Chancengleichheit/Gender, LGBTI sowie „sexuelle und affektive Gesundheit (Erziehung)“
Dossier Chancengleichheit/Gender
Débat de consultation sur la mise en œuvre du Plan d’action national pour une égalité entre les femmes et les hommes (06.03.2023, 1er rapport intermédiaire PANEHF, pdf, 77 p.)
Question parlementaire n° 4020 du 02.04.2021 de Jeff Engelen et Fernand Kartheiser (Stéréotypes de genre, pdf) – Réponse n° 4020 (pdf)
Dossier LGBTI
Petitionen24 zum Thema LGBT in der Schule (Juli/August 2024)
Am 20.07.2024 wurde von der Petitionskommission eine Petition (n°3198, im Folgenden als P1 bezeichnet) zur Unterschrift freigegeben, die den Ausschluss der LGBT-Themen in der schulischen Bildung von Minderjährigen fordert.
Im weiteren Verlauf wurde am 02.08.2024 eine weitere Petition (n°3281, im Folgenden als P2 bezeichnet) freigegeben, bei der es darum geht, die Themen LGBTQ+ und Zusammenleben in der Erziehung von Minderjährigen noch weiter ausbauen.
Beide Petitionen erreichten relativ schnell das Quorum von 4.500 Unterschriften (P1 in knapp drei Tagen, P2 nach 6h), sodass sie im Parlament diskutiert werden. Darüber hinaus wurden sie in der Presse aufgegriffen, aktuell in Verbindung mit einer Debatte am 12.09.2024 bei RTL.lu „De Kloertext: Vun LGBT bis Politik: Wat soll d’Schoul thematiséieren?“ (Caroline Mart, Dany Rasqué, 58min.35). Wie nachfolgendes Diagramm (Diagr. 1) zeigt, haben seit dem 05.08.2024 mehr Menschen die P2 gezeichnet, als die P1. Am 16.08.2024 überschritt die Anzahl der Unterzeichnenden von P2 die Marke von 10.000 Unterschriften. Damit gehört sie zu einer der meistgezeichneten aktuellen Petitionen. In Bezug auf die gesamte Geschichte der Petitionen in Luxemburg gehört sie jedoch nicht zu den absoluten Spitzenreitern (wie Petition 1823: Rückzahlung der Indextranche mit 25.441 Unterschriften, Petition 1831: Einführung eines Corona-Bonus mit 24.356 Unterschriften, Petition 1923: Keine Impfpflicht in Luxemburg mit 23.175 Unterschriften). Auch die Unterschriften beide Petitionen zusammen erreichen nicht das Höchstinteresse der luxemburger Bevölkerung, wobei die sommerliche Urlaubszeit ein Einflussfaktor auf die Teilnahmen darstellen kann.
Diagr. 1: Verlauf der Unterschriften beider Petitionen
Durch die beiden Petitionen werden im Wesentlichen folgende Themenbereiche berührt (pdf):
- Bedeutung der Bildung und Werteerziehung
- Zwecke der schulischen Bildung
- Themen wie LGBT und Vivre Ensemble in den Schulprogrammen
- Bildung als Mittel zur Meinungsbildung und Kampf gegen Diskriminierung
- Verantwortung des Staates und der Bildungseinrichtungen
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern
- Gesellschaftliche, politische und rechtliche Implikationen
Rückmeldungen und Reaktionen auf P1
Seitens Intersex & Transgender Luxembourg a.s.b.l. haben wir Rückmeldungen erhalten, die deutliche Unruhe, Ängste und Besorgnisse widerspiegeln, die die erste Petition bei den Menschen ausgelöst hat. Um diesen Menschen und ihren Besorgnissen Raum zu geben, sind nachfolgend Rückmeldungen und Reaktionen wiedergegeben:
Ich halte es für eine sehr schlechte Idee, LGBTQI+-Themen nicht mehr in Schulen zu besprechen. Zwar denke ich, dass heutzutage Leute, die nicht hetero oder cis sind, schon akzeptierter sind als früher, jedoch gibt es immer noch unglaublich viele Fälle, in denen ich mitbekomme, dass Leute sich schlichtweg nicht trauen, ihr Coming-out zu haben, da sie von so vielen Menschen umgeben sind, die ihnen wegen ihres Geschlechts oder ihrer Sexualität das Leben zur Hölle machen würden! (Mehr)
À mon avis, ne plus parler du sujet LGBTQI+ est une mauvaise idée. Un des arguments de la pétition était que cela devrait être la décision des parents si leurs enfants apprennent quelque chose sur ce sujet, mais je ne suis pas du tout d’accord. (Plus)
Education is something essential that everyone should have the privilege to experience. It helps children and teenagers build their own views and beliefs regarding the world. (More)
In den letzten Jahren habe ich als Grundschullehrerin erlebt, wie die Akzeptanz für LGB-Themen (Lesbian, Gay, Bisexual) deutlich gestiegen ist. Es ist heute viel normaler, dass Kinder über verschiedene Arten von Liebe Bescheid wissen. (Mehr)
Als HR-Managerin in einem internationalen Unternehmen erlebe ich täglich, wie wichtig ein respektvolles Miteinander und das Verständnis für Vielfalt sind. Die Wurzeln dieser Offenheit und Akzeptanz werden in der Kindheit gelegt. (Mehr)
Als ich vor 35 Jahren selbst Schüler war, nahm sich ein Klassenkamerad das Leben. Oft wurden Witze über ihn gemacht, man nannte ihn schwul und meinte, er sei kein „richtiger“ Junge. (Mehr)
Isn‘t what every parent wants for their kid, to be known and understood and have meaningful and loving relationships which people who truly understand them? Shouldn’t school be a place where this can happen? (More)
Je me demande si l‘auteur de la pétition 3198 connait des personnes trans ou leurs familles ? A-t-il pris contact avec des personnes gay, lesbiennes ou bisexuelles ? (Plus)
Als Psycholog fannen ech et ganz wichteg, dass Lgbt Themen an der Schoul enseigneiert gin. Natierlech dem Alter vun den Kanner ungepasst. Ween mengt, dass Kanner op 5e daat nämlech verzielt kreien wei Kanner aus dem 3. Schouljoer ass schlecht informeiert. (Méi)
Et ass Aufgab vun der Schoul adequat an zaitgemeiss Wessen ze vermettelen. Dozou geheiert och Wessen zu Lgbt Themen.
Zum Beispill, dass „Fraa sin“net alleng durch 2X Chromosomen defineiert gett, mee durch vill mei. Dest ass keng Ideologie, mee Basis Wessen aus der Biologie vun haut. (Méi)
Ech sin verwonnert, dass esou vill Leit Angscht hun, dass Wessen zu Lgbt an der Schoul geleiert gett. Waat faerten sie hei? (Méi)
Ech froen mech emmer erem wei et Kanner geet dei trans sin an dei heieren, dass Lgbt dat Themen net mei dierfen an der Schoul geleiert gin. Machen mir hier Realiteit, dei souwisou schon komplex ass, net domadder nach mei schweier? (Méi)
Heinsdo faerten ech wann ech un Zukunft denken. Waat wier wann meng Kanner mir iergend eng Keier soen dass sie lesbesch, schwul, bisexuel oder trans sin? Wei geif Gesellschaft se ophuelen? (Méi)
Als Psychologin frage ich mich, wie es im Moment trans Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Bezug auf die Peition 3198 geht. Wie fühlt sich das an, wenn das Wissen um das eigene Sein aus der Schule verbannt werden soll? (Mehr)
Waat mengen Leit dei Petitioun 3198 ennerschriwwen hun, waat an der Schoul geleiert gett? Et scheint eng grouss Angscht ze bestoen, dass eis Kanner keinten veduewen, op schlecht Gedanken an iwwerfuerdert gin. (Méi)
Im Tageblatt vom 27.07. kommen einige Politiker_innen zu Wort, um sich über die umstrittene Petition zu äußern. Die 7 befragten Politiker_innen aus allen Parteien, ausser der ADR, sind überzeugt, dass sie den Petenten, und somit auch der! Öffentlichkeit, die nötigen Argumenten entgegen bringen können, um zu zeigen, dass die Schulen den Auftrag haben eine ausgeglichene und komplette Bildung zu bieten. Und da gehören LGBT auch dazu. (Mehr)
Als Eltern sind wir sehr schockiert darüber, dass die Petition 3198 in nur 3 Tagen das nötige Quorum erreicht hat. Noch mehr schockiert sind wir aber, dass die Petitionskommission diese Petition ohne Gegenstimme zugelassen hat. (Mehr)
Als ich in meiner Lycée’s Zeit war, hatten wir einen Mitschüler der Parallelklasse, der ein Coming-out als trans Person gemacht und damit auch seinen neuen Namen angekündigt hat (mehr →Warum nicht früher ein Coming-out?, 2024).
Alex definiert sich seit dem Alter von drei Jahren als Mädchen. In der Vorschule stellte dies kein großes Problem dar, sie war gut in der Klassengemeinschaft integriert. Erst in der Grundschule kam es zu einer konstanten Form des Mobbens (mehr →Elternbericht zu Mobbing in der Schule, 2024).
Mir hätt et gehollef, wann mir an der Spillschoul schon einfach iwwert dat Thema geschwaat hätten. Dann hätt ech mengen Elteren dat vill mei einfach kennen erklären an ech hätt mech net emmer sou schlecht gefillt (mehr →Erfahrungsbericht eines Mädchens, 2024).
„Bist du schwul oder was?“ So reden in der Schule viele mit denen, mit denen sie nicht klar kommen oder auf die sie wütend sind. Die Personen, die das gesagt bekommen, sind dann traurig, weil sie das als Beleidigung empfinden. Würden wir von Anfang an in der Schule lernen, dass Homosexualität auch normal ist, würde niemand es als Beleidigung sagen oder aufnehmen.
Das Gleiche passiert mit dem Wort trans. „Uuuh du Transe!“ sagen die Jungs in unserer Klasse oft um Andere zu nerven oder runter zu machen. Dabei wissen sie nicht einmal was das eigendlich bedeutet (mehr). (Schwester eines trans Mädchens)
Reflections on the exclusion of LGBT topics from the education of minors
Reflecting on my school days as a trans person, a lot of my memories are marked by shame, fear, and isolation [more].
The petition has already done damage. To know that at least 9900 people do not care to allow children to live authentically and to dream of futures for themselves is painful.
It is a climate that I would not have known how to confront back when I was in school, and my heart goes out to all of those who are dealing with it today and continuing to push forward (A. 23 years, 09.09.2024).
Generalisierte Aspekte zu Bildung, Wandel und Konzepten (pdf)
Allgemeines: Im Folgenden geht es um einen Einblick in einige Bildungsmodelle, die sich in den letzten Jahrzehnten erheblich gewandelt haben. Der traditionelle Ansatz, Wissen einfach in die Köpfe der Schüler zu „trichtern“ („Nürnberger Bildungstrichter“), ist überholt. Stattdessen wird heute ein integrativer Bildungsansatz verfolgt, der die gesamte Persönlichkeit des Lernenden berücksichtigt und die Verbindung von Wissen, Werten und aktiver Teilnahme an der Unterrichtsgestaltung betont. Anschließend folgen einige Einblicke in das Leben von trans Schüler_innen während der Schulzeit, wie auch mögliche Folgen, wenn das Thema Geschlechtervielfalt nicht in der Schule angesprochen wird. Viele Aspekte lassen sich auch auf LGB-Themen übertragen. In diesem Rahmen werden anschließend drei häufige Situationen betrachtet: die Frage des Coming-out oder nicht, die Durchführung einer Transition in der Schule oder nicht einschließlich des Umganges mit Vornamen und Pronomen sowie auch mögliche Belästigung, Diskriminierung und Gewalt in der Schule.
Wandel von Bildungskonzepten
Partizipation und Wertevermittlung
Klafkis Ansatz zur Bildung
Innovative Schulkonzepte
Beispiele für moderne Ansätze
Bildungsauftrag und gesellschaftliche Verantwortung der Schule
Wissen als Grundlage für Inklusion
Prävention von Gewalt und Diskriminierung
Intervention und Unterstützung
Staatliche Verantwortung für Inklusion und Gewaltprävention
Bei Inklusion und Prävention von Gewalt und Diskriminierung handelt es sich um staatliche Aufgaben, unabhängig von Wissen und Wissensstand Einzelner (Familien).
Schwerpunktmäßig geht es um Inklusion und Prävention von Gewalt und Diskriminierung und Wertevermittlung im Bildungssystem
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verantwortung für Inklusion und die Prävention vor Gewalt und Diskriminierung im Bildungssystem verankert ist. Schulen müssen als Orte fungieren, an denen Werte vermittelt werden, die das gesellschaftliche Zusammenleben fördern. Durch gezielte Bildungsmaßnahmen können sie dazu beitragen, ein respektvolles und inklusives Klima zu schaffen, das allen Schüler_innen zugutekommt und Diskriminierung aktiv entgegenwirkt.
Diversitätssensibilität und -kompetenz
Dies schließt Diversitätskompetenz als erlernbares Werkzeug, Diversitätssensibilität in der Lehre wie auch Prävention von Diversitätsaversion ein.
Schlussfolgerung: Diversitätssensibilität und -kompetenz sind erlernbare Fähigkeiten, die Bildungseinrichtungen vermitteln müssen, um Diskriminierung zu verhindern und Inklusion zu fördern. Dies erfordert die Vermittlung von Wissen, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Förderung diversitätssensibler Einstellungen. Nur so können Bildungseinrichtungen ihrer Verantwortung gerecht werden, ein inklusives Umfeld zu schaffen und Diversität als Normalität zu etablieren.
Bildungsauftrag des Staates
Der Bildungsauftrag des Staates ist entscheidend für die Förderung von Inklusion und die Prävention von Gewalt und Diskriminierung. Die zweite Säule des Bildungsauftrags außerhalb staatlicher Institutionen stellt der elterliche Erziehungsauftrag dar.
Staatliche Verantwortung und Elternrecht
Wertevermittlung im Bildungssystem
Insgesamt ist es wichtig, dass Bildungseinrichtungen ein respektvolles und inklusives Lernumfeld schaffen, das Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegenwirkt und gleichzeitig die Werte der Demokratie stärkt. Insofern haben Schulen den Auftrag, sich gegen die Erziehung in Elternhäusern zu stellen, wenn diese sich für Diskriminierung und gegen Demokratie positionieren. Dies gelingt jedoch nur, wenn der staatliche Bildungsauftrag richtliniengemäß, basierend auf Bildungsstandards umgesetzt werden kann, weil Bildungseinrichtungen mit ihren Akteur_innen konsequent geschützt werden. Nur so können Anti-Diskriminierungsmaßnahmen wie auch demokratische Strukturen und Werte dauerhaft erhalten werden.
Erfahrungen und Herausforderungen junger trans Personen (pdf)
Allgemeines: In diesem Kapitel werden zentrale Themen und Herausforderungen im Leben vor allem von trans Jugendlichen beleuchtet. Dabei stehen das Coming-out, das Leben im sogenannten „Stealth-Modus“ sowie der Prozess der Transition im Vordergrund. Zusätzlich wird auf problematische Erfahrungen wie Deadnaming und Misgendering eingegangen, die häufig im Alltag dieser Personen auftreten. Abschließend werden verschiedene Formen von Belästigung, Diskriminierung und Gewalt thematisiert, die viele trans Jugendliche erfahren. All diese Aspekte verdeutlichen die vielschichtigen Hürden, die auf dem Weg zu Akzeptanz und Gleichberechtigung bestehen.
Geschwisterkinder (pdf)
Einleitung: Studien zeigen insgesamt, dass Geschwister von LGBT-Kindern – sowohl LGB als auch trans – häufig ähnliche emotionale und soziale Herausforderungen erleben, obwohl es spezifische Unterschiede gibt, insbesondere im Hinblick auf die zusätzlichen Komplexitäten im Zusammenhang mit Geschlechtsidentität. Geschwister übernehmen oft eine unterstützende Rolle, erleben jedoch auch emotionale Belastungen und können sich in ihren eigenen Bedürfnissen vernachlässigt fühlen.
Vergleichbare Beobachtungen zwischen jungen LGB und trans Personen
Emotionale Belastung und Stigmatisierung (Übereinstimmung): Geschwister von LGBT-Kindern erleben häufig emotionale Belastungen und Stigmatisierung, wenn ihre Geschwister Diskriminierung oder Vorurteilen ausgesetzt sind. Diese Belastungen können Sorgen um das Wohlbefinden des Geschwisters, Stress und Angst vor sozialer Ausgrenzung umfassen.
Rolle als Unterstützende (Übereinstimmung): Wie bei Geschwistern von LGB-Personen übernehmen auch Geschwister von LGBT-Kindern oft eine unterstützende Rolle. Sie versuchen, ihren LGBT-Geschwistern emotional beizustehen und in schwierigen Zeiten Unterstützung zu bieten.
Geringere Beachtung der eigenen Bedürfnisse (Übereinstimmung): Geschwister von LGBT-Kindern erleben häufig, dass ihre eigenen Bedürfnisse und emotionalen Herausforderungen weniger Beachtung finden, da der Fokus häufig auf den Bedürfnissen der LGBT-Kinder liegt.
Familiäre Dynamik und Konflikte (Übereinstimmung): Die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität eines Geschwisters kann die familiäre Dynamik beeinflussen, was zu zusätzlichen Konflikten und Spannungen führen kann. Geschwister können in Konflikte hineingezogen werden, insbesondere wenn Vorurteile oder Spannungen in der Familie bestehen.
Spezifische Unterschiede
Erfahrungen bei Geschwistern von trans Personen: Zusätzliche Dimensionen: Geschwister von trans Personen könnten zusätzlich mit Fragen der Geschlechtsidentität und geschlechtlichen Ausdrucksformen konfrontiert sein. Sie könnten mit spezifischen Herausforderungen wie dem Umgang mit Namen und Pronomen ihrer trans Geschwister oder dem Verstehen von Geschlechtsdysphorie umgehen müssen.
Gesellschaftliche Wahrnehmung und Unterstützung: Unterschiede in der Unterstützung: Die Unterstützung und die gesellschaftliche Wahrnehmung können für Geschwister von trans Personen unterschiedlich sein, da trans Themen oft weniger akzeptiert oder verstanden werden als LGB-Themen. Dies kann die Unterstützung, die Geschwister erhalten, beeinflussen.
Schulpersonal (pdf folgt)
Vermittlung von Inhalten zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt in den Schulen
- Es gibt Lehrpersonal in der EF und ES, das Inhalte zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt altersgerecht vermittelt. Unter ihnen sehen einige dies unproblematisch, haben sich Inhalte und Strategien entwickelt und fühlen sich sicher, falls von elterlicher Seite hierzu Rückfragen kommen. Andere bringen die Themen punktuell in den Unterricht ein, fühlen sich aber nicht immer sicher und zusätzlich durch Kolleg_innen, Schulleitung/Direktion und/oder Erziehungsministerium nicht vor elterlichen Angriffen geschützt. Dieses Empfinden führt bei weiteren Lehrpersonen dazu, dass sie Themen zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt nicht unterrichten.
- Ferner gibt es Schulpersonal in der EF und ES, das schulfremde Personen einlädt, um derartige Inhalte ohne objektivierbaren und evaluierten Qualitätsnachweis zu vermitteln.
- Lehrpersonal in EF und ES, die keine Inhalte zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt vermitteln und auch keine schulfremde Personen einladen, die Themen zu vermitteln.
- Auch werden durch weitere Schulangehörige im Rahmen von Projekten Themen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt aufgegriffen, zu denen auch schulfremde Personen eingeladen werden. Die Projekte basieren oftmals auf freiwilliger Teilnahme der Schüler_innen.
- Insgesamt ist jedoch nicht sichergestellt, dass Schüler_innen im Laufe ihrer schulischen Laufbahn in Luxemburg Themen zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt qualitativ hochwertig vermittelt bekommen.
Die Feststellungen ergeben sich aus jahrelangen Beobachtungen, insbesondere bei der Teilnahme von Schulprojekten wie auch im Rahmen von Formationen, die beim Institut de formation de l’Éducation nationale (IFEN) durchgeführt wurden.
Hierbei ist anzumerken, dass das IFEN seit vielen Jahren umfangreiche Weiterbildungsangebote zu diesen Themen einschließlich Homophobie und Transphobie wie auch Vermittlung von LGBTI-Themen im Unterricht von EF und ES (Inklusion von LGBTIQ-Kindern in der Grundschule und Sekundarstufe) anbietet. Im letzten Schuljahr wurden diese Themen um Misogynie und Lesbophobie erweitert.
Ein konkretes Beispiel, welches die oben genannte Angst insbesondere von Personal der EF widerspiegelt, ist eine Aufforderung durch einen Abgeordneten des Luxemburger Parlamentes an Eltern, Schulpersonal unter Druck setzen, wie Nathalie B. in einem Témoignage mitteilte:
„Gestern, 24.07., hat Tom Weidig auf Facebook sich über den Erfolg der Petition 3198 erfreut. Sein Message an die Eltern: Traut euch dem Lehrpersonal und Schuldirektoren eine rote Karte zu geben! Ihr habt 5000 Bürger hinter euch! Und auch ganz viel Lehrpersonal, das den Woke Trend in den Schulen nicht gut findet, aber sich nicht traut dies öffentlich zu sagen… .[…] (mehr)
Unser Sohn von 16 Jahren befindet sich mitten in der Transition. Die letzten Jahren waren schon nicht einfach für ihn. Nun plagen ihn wieder weitere Ängste und Sorgen.“
Hierbei wird deutlich, wie tiefgreifend politische Aussagen wirken und ein Klima der Angst und Verunsicherung nicht nur beim Schulpersonal, sondern auch für andere Eltern und die Jugendlichen selbst schaffen können. Dies trifft auch für Kinder in der Ecole fondamental und deren Eltern zu. Auch die weiteren, von Nathalie B. aufgeworfenen Fragen müssen ernst genommen und von politisch verantwortlicher Seite beantwortet werden, wie „Aber mehr noch, werden die Schulen für die Rentrée darauf vorbereitet, dass der Inhalt und der noch nicht absehbarer Erfolg dieser Petition thematisiert wird? Sei es bei den Schüler_innen, den Eltern aber auch unter dem Lehrpersonal?“
Noch weiter geht die Aufforderung der Abgeordneten derselben Partei, ein Disziplinarverfahren gegen eine Schuldirektorin einzuleiten (s. Wort vom 18.07.2024), die in einer Rede zum Premières-Examen auf rechtsextreme und rechtspopulistische Gefahren für die Demokratie hinwies. Sie habe in diesem Rahmen nach Auffassung der Partei gegen den Eid der „impartialité“ von Staatsbeamt_innen verstoßen. In diesem Kontext wurden zudem zwei parlamentarische Anfragen dieser Partei zur politischen Neutralität von Staatsbeamt_innen gestellt: Question parlementaire n° 983 du 08 juillet 2024 de Fred Keup (pdf) – réponse n° 983 (pdf) und Question parlementaire n° 1034 du 18 juillet 2024 de Fred Keup (pdf) – réponse n° 1034 (pdf). Der Bildungsminister stellte in diesem Zusammenhang klar, dass die Direktorin den Eid nicht gebrochen, sondern die Grundprinzipien des Rechtsstaates wie Gleichheit vor dem Gesetz, Diskriminierungsverbot und freie Meinungsäußerung gemäß der Verfassung des Landes vertreten habe. Die Vermittlung demokratische Prinzipien gehöre zu den Aufgaben von Beamt_innen.
„Déi politesch Neutralitéit, där sech all Beamten an och eis Schoule verpflichten, fënnt hir Limitten an eiser Verfassung an och an de Mënscherechter. Eis ëffentlech Schoul däerf net neutral si par rapport zu de Feinde vun eise fräiheetlech demokratesche Grondwäerter, also och net par rapport zu rietsextreemen oder rietspopulistesche Gedanken. […] D’Schüler sollen an der Schoul zur Toleranz erzu ginn. Domadder kann awer net d’Toleranz géigeniwwer der Intoleranz gemengt sinn. An deem Sënn ass et absolut zoulässeg, jo souguer wënschenswäert, datt sech d’Schoule géint Rietsextremismus a Rietspopulismus engagéieren.“ (24.07.2024, Minister fir Educatioun, Kanner a Jugend, Claude MEISCH)
„Die politische Neutralität, zu der alle Beamten und auch unsere Schulen verpflichtet sind, findet ihre Grenzen in unserer Verfassung und auch in den Menschenrechten. Unsere öffentliche Schule darf gegenüber den Feinden unserer freiheitlichen und demokratischen Grundwerte nicht neutral sein, also nicht gegenüber rechtsextremen oder rechtspopulistischen Ideen. […] Die Schüler sollen in der Schule zur Toleranz erzogen werden. Damit kann aber nicht die Toleranz gegenüber der Intoleranz gemeint sein. In diesem Sinne ist es durchaus zulässig, ja sogar wünschenswert, dass Schulen sich gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus engagieren.“ (Bildungsminister Claude Meisch, 24.07.2024, übersetzt durch Intersex & Transgender Luxembourg a.s.b.l.)
Bedürfnisse des Lehrpersonals
Aus den kurz skizzierten Beobachtungen lassen sich verschiedene Bedürfnisse seitens des Lehrpersonals ableiten. Hierzu gehört insbesondere, bei der Vermittlung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Unterricht vor Angriffen von Eltern geschützt zu werden, wenn diese sich nicht mit den Lehrinhalten einverstanden erklären. Dieser Schutz sollte auf drei Ebenen erfolgen: erstens zwischen den Kolleg_innen, zweitens durch Schulleitungen bzw. Direktionen und drittens durch das Erziehungsministerium und den Erziehungsminister. Das Beispiel der Schuldirektorin verdeutlicht zudem, dass auch Schuldirektionen vor elterlicher wie auch politischer Übergriffigkeit geschützt werden müssen. Hierzu sollten klare, schriftlich verfasste Regularien transparent auch für Außenstehende sichtbar und bekannt gemacht werden.
Ein weiterer Schutz des Lehrpersonals könnte dadurch hergestellt werden, in dem die Themen „geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“ verbindlich in die Schulcurricula von EF und ES aufgenommen werden.
Auch würde die Ausweitung von entsprechenden Bildungsmaterialien mit altersgerechter Aufbereitung einen wertvollen Beitrag leisten können, die Schwelle der Vermittlung dieser Themen herabzusetzen und den Zugang zur Vermittlung zu erleichtern.
Weitere Quellen
Lebenssituationen und Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen in Luxemburg (2019, C. Meyers et al., Universität Luxemburg, 132 S., pdf)
Selon le rapport „Safe at school: Education sector responses to violence based on sexual orientation, gender identity/expression or sex characteristics in Europe“ publié par le Conseil de l’Europe en partenariat avec l’UNESCO (2018, p. 37):
« LGBTI students experience safer and more positive school environments when curricula include positive representations of LGBTI people, and discuss issues of sexual and gender diversity. They hear anti-LGBTI remarks less often, feel safer, and report less violence [33], [46]. »
LGBTIQ equality at a crossroads – Progress and challenges (2024, Fundamental Rights Agency, FRA, pdf)
LGBTQI Inclusive Education Database (IGLYO) mit Zusatz-Informationen zu Luxemburg: Trotz des LGBTI-Planes hat sich die Situation für trans, inter und abinäre Personen im Land nicht verbessert, sondern seit 2018 teils verschlechtert. Intergeschlechtliche Kinder sowie Kinder mit anderen Variationen der Geschlechtsmerkmale werden weiterhin im nicht-einwilligungsfähigen Alter operiert, auch wenn diese Operationen nicht zur Abwendung lebensbedrohlicher Situationen oder zum Erhalt der Fruchtbarkeit dienen (Analyse, 2024, Tageblatt v. 16.08.2023). Die Bedürfnisse abinärer Menschen, insbesondere nach Anerkennung einer dritten Geschlechtsoption, bleiben unberücksichtigt, obwohl dies seit 2018 beim Justizministerium angefragt wird und im Plan LGBTI (2018) aufgenommen wurde. Zudem ist der Zugang zu körpermedizinischen Maßnahmen für abinäre Personen nur möglich, wenn sie sich verleugnen oder bewusst verstellen, also „klar und ohne jegliche Unsicherheit“ als trans binär ausgeben. Der Zugang zu pubertätsverzögernden oder geschlechtsangleichenden Medikamenten wurde für unter 18-Jährige binäre trans Jugendliche erheblich erschwert. Aber auch erwachsene trans Personen müssen sich für die Kostenübernahme durch die nationale Gesundheitskasse (CNS) einer Hormonersatztherapie wie auch Operationen erniedrigenden und kostspieligen psychiatrischen Verfahren unterziehen (Ärzt_innen, 2024). (Mehr)
Equality of Opportunity for Sexual and Gender Minorities (2024, World Bank, pdf)
Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung. Zur Lebenssituation von trans und nicht-binären Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland (2024, Emmie Mika Stemmer et al., Hg. Deutsches Jugendinstitut e.V., gefördert vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), pdf)
Intersex & Transgender Luxembourg a.s.b.l. a reçu des témoignages de familles où l’un des parents a enjoint à son enfant trans de se suicider.
Comme déjà écrit dans l‘Avis sur le projet de loi 7146 relative à la modification de la mention du sexe et du ou des prénoms à l’état civil et portant modification du Code civil (26.04.2018) :
„35. L’expérience de terrain et plusieurs études montrent que le refus de respecter l’enfant dans son auto-perception sexuée/genrée est notamment corrélée à :
• une augmentation en flèche de la suicidalité23,
• une augmentation des comportements à risque24,
et qu’à l’inverse, les enfants qui sont respectés et autorisés à vivre au quotidien conformément à leur auto-perception sexuée/genrée vont mieux25. „
Tom Weidig im face à face mit Tom Hecker am 18.06.2024
Tom Weidig bezeichnet am 18. Juni in einem face à face mit Tom Hecker auf rtl Radio die Präsenz von Trans Personen als Pandemie. Als Vater von einer 12-jährigen Tochter (trans Mädchen) mache ich mir über solche, und vielen anderen Aussagen, große Sorgen. Auch bin ich schockiert wieviel Raum Tom Weidig in dieser Sendung bekam, um seine unreflektierte und sehr Trans- und Homofeindliche Äußerungen einem breiten Publikum zu unterbreiten, ohne dass die Journalistin mit einem Minimum von Wissen eingegriffen hätte. (Mehr)
———– Ende des Kapitels Petitionen 2024 ———
RAPPORT DE L’ECRI POUR LE LUXEMBOURG (sixième cycle de monitoring, FR-pdf, 42 p., EN, EN-pdf, 40 p.)
QP+: Parlementarische Anfragen etc. / Questions Parlementaires etc.
Question parlementaire n°1018 du 16 juillet 2024 de Sven Clement (l’évaluation du plan LGBTI-2, pdf) – Réponse n° 1018 (pdf)
Question parlementaire n° 100 du 13 décembre 2023 de Sven Clement (l’évaluation du plan LGBTI, pdf) – Réponse n° 100 (pdf)
Question parlementaire n° 6800 du 09.09.2022 de Carole Hartmann et Claude Lamberty (LGBTQ+sport, pdf) – Réponse n° 6800 (pdf)
Question parlementaire n° 6446 du 05 juillet 2022 de Sven Clement (l’homophobie à l’école, pdf) – Réponse n° 6446 (pdf)
Question parlementaire n° 6301 du 03.06.2022 de Djuna Bernard (Thérapie de conversion, pdf) – Réponse n° 6301 (pdf)
Question parlementaire n° 4173 du 28.04.2021 de Marc Goergen (Glaubensgemeinschaften, pdf) – Réponse n° 4173 (pdf)
Question parlementaire no 1593 du 10.12.2019 de Marc Goergen (Dérives sectaires, Konversion, pdf) – Réponse n° 1593 (pdf)
Question parlementaire n° 1073 du 19.08.2019 de Marc Goergen (Thérapie de conversion, pdf) – Réponse n° 1073 (pdf)
Question parlementaire n° 702 du 15.05.2019 de Marc Angel (Lutte contre les agressions LGBTphobes, pdf) – Réponse n° 702 (pdf)
Question parlementaire n° 3003 du 17.05.2017 de Marc Baum (asile, LGBTI, pdf) – Réponse n° 3003 (pdf)
Question parlementaire n° 195 du 02.04.2014 de Fernand Kartheiser (homosexualité, transsexualité
Question parlementaire n° 0475 du 24.02.2010 de Marc Angel (l’homophobie, pdf) – Réponse n° 0475 (pdf)
Projet de loi relative au budget provisoire pour la période du 1er janvier au 30 avril 2024 et portant modification (pdf). Mise en œuvre du Plan d’action national pour la promotion des droits des personnes lesbiennes, gays, bisexuelles, transgenres et intersexes. (Crédit sans distinction d’exercice): 2023 Budget voté 142.500€, 2023 Budget ajusté 135.750€, 2024 Janvier – Avril 45.250€ sans Section 23.0 — Égalité entre les Femmes et les Hommes.
Commission de la Famille et de l’Intégration: Procès-verbal de la réunion du 25 octobre 2022, Session ordinaire 2022-2023 (pdf)
Projet de loi relatif no. 8081 à la programmation financière pluriannuelle pour la période 2022-2026 du 11 octobre 2022 (budget pour le PLAN LGBTI, pdf)
Projet de loi no 8039 portant règlement du compte général de l’exercice 2021, dépôt: le 30.6.2022, Session ordinaire 2021-2022 (pdf)
Résolution relative à la lutte contre le discours de haine no. 3670 du 18.11.2021, déposé par Stéphanie Empain (pdf)
Projet de loi no. 7878 concernant le budget des recettes et des dépenses de l’État pour l’exercice 2022 du 13 octobre 2021, Session ordinaire 2021-2022 (IDAHOBIT+ plan LGBTI, pdf)
Projet de loi relatif no. 7879 à la programmation financière pluriannuelle pour la période 2021-2025 du 13 octobre 2021 (budget pour le PLAN LGBTI, pdf)
Projet de loi no 7259, Session ordinaire 2017-2018 ([…]la fouille simple et, dans tous les cas, la fouille intégrale
sont effectuées par une personne du même sexe que la personne fouillée.[…], pdf, synthèse)
Proposition de révision portant instauration d’une nouvelle Constitution no 6956, session ordinaire 2015-2016 (pdf), résumé
Commission de la Santé, de l’Egalité des chances et des Sports et Commission du Travail, de l’Emploi et de la Sécurité sociale, session ordinaire 2014-2015, Echange de vues avec une délégation du „European Institute for Gender Equality“, Procès-verbal de la réunion du 18 mai 2015 (pdf)
PDL No 6779 relative à la protection internationale et à la protection temporaire du 31.03.2015, session ordinaire 2014-2015 (pdf), résumé.
PDL no 6568 portant réforme du droit de la filiation, Commission juridique, session ordinaire 2014-2015, Procès-verbal de la réunion du 26 novembre 2014 (pdf)
Report SWD(2014) 258 final from the European Commission to the European Parliament and the Council, Annual Report 2014 on the European Union’s development and external assistance [LGBTI] policies and their implementation in 2013, 13.8.2014 (PART 1/3, pdf)
Report SWD(2014) 258 final from the European Commission to the European Parliament and the Council, Annual Report 2014 on the European Union’s development and external assistance [discrimination against LGBTI] policies and their implementation in 2013, 13.8.2014 (PART 2/3, pdf)
PDL Nos 6172A3, 6172B1 du 26.03.2013 (couples de même sexe), session ordinaire 2012-2013 (pdf)
PDL Nos 6172A3, 6172B1 du 20.02.2023 portant a) réforme du Titre II.– du Livre Ier du Code civil „Des actes de
l’état civil“ et b) réforme du Titre V.– du Livre Ier du Code civil „Du mariage“, session ordinaire 2012-2013 ; 1) Dépêche du Procureur Général d’Etat au Ministre de la Justice(20.2.2013), 2) Avis de la Cour Supérieure de Justice (2.5.2011), 3) Avis du Tribunal d’arrondissement de Luxembourg (5.4.2011), 4) Avis du Procureur d’Etat à Luxembourg (3.5.2012), 5) Avis du Procureur d’Etat à Diekirch (2.5.2012) (pdf)
PDL Nos 6172A1, 59084, 59147, 61729 du 12.06.2012 portant a) réforme du Titre II.– du Livre Ier du Code civil „Des actes de l’état civil“; b) réforme du Titre V.- du Livre Ier du Code civil „Du mariage“, session ordinaire 2011-2012 (pdf), résumé
ILGA-Ranking
Commission de la Justice, Commission de la Famille et de l’Intégration, Commission de l’Agriculture, de la Viticulture et du Développement rural, Commission de l’Environnement, du Climat, de l’Energie et de
l’Aménagement du territoire, session ordinaire 2020-2021, procès-verbal de la réunion du 14 juin 2021 (après-midi, pdf) ; 3e place au Ranking d’ILGA est mentionée (e.a.)
Question parlementaire n°1018 du 16 juillet 2024 de Sven Clement (Plan LGBTI_Wegfall von Maßnahmen, pdf) – Réponse 1/MEGA => Weiterleitung an MiSanté/MiSeSo n° 1018 (pdf) ; Réponse 2/MiSanté/MiSeSo n° 1018 (pdf) en cours.
Question parlementaire n°860 du 06.06.2024 de Sven Clement (Tëschenevaluation vum nationalen Aktiounsplang, pdf) – Réponse n° 860 (pdf)
Nationaler Aktionsplan PAN LGBTI —Zwischenevaluation— (2024, Universität Luxemburg, pdf)
Plan d’action national pour la promotion des droits des personnes LGBTI (2018, Ministère de la Famille, des Solidarités, du Vivre ensemble et de l’Accueil, pdf) ; Evaluation pas trouvable publiquement pour l’instant (déc. 2023).
Dossier Sexuelle und affektive Gesundheit (Erziehung) / Santé (Education) affective et sexuelle
Débat de consultation au sujet des priorités politiques et des défis actuels en matière d’égalité
entre les genres – documents préparatoires du 06 mars 2023 (pdf)
Question parlementaire n° 2806 du 03.03.2017 de Taina Bofferding (Programme national – promotion de la santé affective et sexuelle, violence, discrimination, pdf) – Réponse n° 2806 (pdf)